KI – die Smarte Technologie
Die Künstliche Intelligenz ist seit einigen Jahren in aller Munde und weckt Hoffnungen und Befürchtungen. Wie smart ist diese Technologie? Welche Chancen und Herausforderungen stecken drin für Wirtschaft, Arbeit und für uns Menschen? Müssen wir Angst haben oder macht KI sogar glücklich? Im Gespräch mit Dr. René Rackwitz versuchen wir den Insight View in die für viele vorhandene Black Box “Künstliche Intelligenz”.
Podcast: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
Dr. Rene Rackwitz ist studierter Landtechniker und arbeitet seit über 20 Jahren bei GEA Farm Technologies. Heute ist er Vertriebsleiter und unter anderem für den Bereich Melkmaschinen zuständig. Wir sprechen mit ihm über Preis-Leistungs-Verhältnisse, die Vermessung der Kuh und ob KI glücklich machen kann.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Als einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie stellt sich die GEA Group täglich den Herausforderungen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen und stimmt ihre Anlagen und Maschinen auf die Bedürfnisse der Kunden ab. Vieles muss heute schneller und reibungsloser gehen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist hier nur eine logische Konsequenz, da sie hilft, Prozesse zu vereinfachen und die Gesamtproduktion zu effektivieren – nicht nur in der Landwirtschaft.
Ansprechpartnerin:

Franziska Boy
Redaktion Podcast
boy@hs-mittweida.de
+49 (0)3727 581080
Beitrag teilen:

Den Onboarding-Prozess optimal gestalten
Der Einstieg ins Unternehmen beginnt für neue Beschäftigte, bevor Sie sie überhaupt kennengelernt haben.

Reflexion und Entwicklung von Geschäftsmodellen für und mit sächsischen kleinen und mittleren Unternehmen
Mit dem RKW-Digitalisierungs-Cockpit ist es möglich, das eigene Geschäftsmodell des Unternehmens zu visualisieren.
Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz
Nach wochenlangem Stillstand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Thema.

Marketing in eigener Sache. Die Arbeitgebermarke.
Fachkräfte gewinnen. Sich als Unternehmen positionieren. Mitarbeiter:innen binden. Das steckt unter anderem im Begriff Arbeitgebermarke. Sie ist Ausdruck dessen, wofür ein Unternehmen steht, was es besonders macht. Dieses Potenzial sollten Unternehmen nutzen und sich dabei sich ein Stück weit selbst (besser) kennen lernen.