Digitales Lernmanagement zur Unterstützung des Wissenserwerbs
Die Bedeutung des agilen Arbeitens sowie der Umgang mit der Komplexität durch die technologischen und persönlichen Veränderungen in der Arbeitswelt nimmt zu. Dies führt dazu, dass unter anderem die Thematik des lebenslangen Lernens ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltages wird. Aufgrund dessen wird über einen längeren Zeitraum hinweg die geplante und systematisierte Entwicklung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Beschäftigten notwendig.

Norafin Industries (Germany) GmbH
AUFGABEN
- Begleitung der Etablierung eines unternehmensspezifischen Lernmanagementsystems
- Vermittlung von Inhalten betreffend den Aufbau, der Erstellung und der Ermittlung des Lernerfolgs von Lehr-Lerneinheiten
ZIEL
- Optimierung des Wissenserwerbes
- Aufbau eines Lernmanagementsystems
- Erhalt von Erfahrungswissen
- Aufbau von Digital- und Lehrkompetenz
- Vermeidung kostenintensiver Fehler
Die Qualifikation bietet einen geschützten Raum für einen gemeinschaftlichen Weiterbildungsprozess, der aktuelle und unternehmensrelevante Themen betrachtet. Im Zuge dessen wird das Wissen erhalten und gesichert, was zur Vermeidung von kostenintensiven Fehlern beitragen kann.
Das Ziel des Betriebes
Ziel ist es, durch eine systematische Vorgehensweise neues und spezifiziertes Wissen zu verankern, ein einheitliches Wissensniveau für die Beschäftigten aufzubauen, die Qualität der eigens erstellten Lehrangebote sicherzustellen und so zum Lernerfolg beizutragen. Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, digital, bedarfsorientiert und selbstgesteuert Lernen (z. B. eigenes Lerntempo) zu können. Die zeit- und ortsunabhängige Einbindung des Lernens in den eigenen Arbeitsalltag kann einen Beitrag leisten, um unter anderen schnell auf ein sich veränderndes Arbeitsumfeld reagieren zu können. Das flexibel erworbene Wissen am Arbeitsplatz ermöglicht den Beschäftigten auf diese Art und Weise die direkte Umsetzung des Gelernten in die Praxis.
Ablauf der Qualifikation
In der Zusammenarbeit zwischen den Lernbegleiterinnen des Regionalen Zukunftszentrum Sachsens (TU Chemnitz) und einem Produktionsunternehmen wurde für die Einführung eines bedarfsorientierten Weiterbildungsprozesses gemeinsam mit der Führungs- und Beschäftigtenebene aus der Produktionsabteilung ein Arbeitskreis gegründet. Ein Thema war Organisation und Zuordnung der Lernthemen, unter Beachtung der unterschiedlichen Kompetenzen und Anlagentypen, für die rund 80 Beschäftigten in der Produktion. Parallel erfolgte auf Basis der Bedarfe und Wünsche der Beschäftigten die Anschaffung sowie Etablierung eines passenden Lernmanagementsystems, um das Lernen im Unternehmen zu digitalisieren. In einer analogen Ausbildung wurden unternehmensinterne Wissensträger:innen zu Lerngestalter:innen ausgebildet.
Hierbei wurden vorhandenes, fachspezifisches Wissen strukturiert, Inhalte didaktisch-methodisch aufgearbeitet und in digitale Lernangebote überführt. Ein wichtiger Schritt im Prozess war die Organisation eines Onboardingprozesses der Beschäftigten in das Lernmanagementsystem. Ebenso erfolgte die Identifikation und Festlegung von Merkmalen zur Qualitätssicherung (z. B. 4-Augen-Prinzip) sowie die Entwicklung von Ansätzen für die Wirkungsmessung.

Konkrete Ergebnisse bei Norafin
- Beschäftigte, die Lernmanagementsystem-Kurse absolviert haben, zeigen positive Akzeptanz und Offenheit.
- Kurse erstrecken sich über Produktionsabteilungen und beinhalten auch Themen wie Interne Kommunikation, Feedback, und Arbeitsschutzunterweisungen.
- Monatlich werden kontinuierlich neue digitale Lernangebote entwickelt und verbessert.
- Zukünftig ist geplant, den Einführungs- und Begleitprozess für digitale Lernangebote schrittweise auf andere Abteilungen (z.B. Qualität) auszudehnen.
- Digitale Lernangebote sollen Präsenzveranstaltungen nicht vollständig ersetzen, sondern als fester Bestandteil der Unternehmenskultur verankert werden.
- Ziel ist es, unternehmensspezifische Lösungen durch die Integration digitaler Lernmethoden zu fördern.
Beitrag teilen:
Ansprechperson
Aline Lohse
TU Chemnitz
Stefanie Rockstroh
TU Chemnitz
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes

WORK HACK: Kritische Selbstreflexion
Die gesunde Reflexion der eigenen Arbeitsleistung am heimischen Arbeitsplatz

Den Onboarding-Prozess optimal gestalten
Der Einstieg ins Unternehmen beginnt für neue Beschäftigte, bevor Sie sie überhaupt kennengelernt haben.

Praxisbeispiel: Digitale Lernplattform – notwendig oder unpassend?
In diesem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie sich das Yogazentrum Chemnitz in der Corona-Pandemie zu einer digitalen Lernplattform positioniert hat.

Entwicklung einer Digitalstrategie bei der AWO Zwickau
Der Kreisverband der AWO Zwickau hat eine Digitalstrategie entwickelt, um digitale Potenziale in der Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Beratung und Altenpflege zu nutzen. In acht Workshops wurden technologische Lösungen vorgestellt, der Ist-Zustand analysiert und eine Vision für die „AWO 2030“ erarbeitet. Die Strategie dient als Leitfaden für Veränderungen und zeigt, wie Digitalisierung Arbeitsabläufe optimieren kann, ohne den Mensch im Fokus zu verlieren.