Praxisbeispiel: Friseursalon Gutsmann aus Dresden
„Mit 2 Klicks zum nächsten Friseurtermin“ – Mit dieser Vision begann im November 2020 eine Zukunftsberatung mit dem Friseursalon Gutsmann Friseure aus dem Dresdner World Trade Center. Gemeinsam gestalteten wir 5 Beratungstage.
In den letzten Monaten haben sich die Geschäftsführerin Frau Gutsmann und Ihre fünf Mitarbeiter:innen mit den Chancen und Grenzen der Digitalisierung in ihrem Berufsfeld auseinander gesetzt.
Kurzüberblick
AUFGABEN
- Gesprächspartner für die Geschäftsführung
- Vorgehen, mit der Zeit gehen
- Unterstützen die Chancen der Digitalisierung zu nutzen
ZIELE
- Einführung des Online-Kalenders für die Terminvereinbarung unterstützen
- Social-Media-Marketing mit Instagram unterstützen
- Mitarbeiter:innen mitnehmen
Vorgehen
Das Dresdner Team des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen hat die Einführung eines Online-Kalenders auf der Homepage des Friseursalons unterstützt, damit die Kundinnen und Kunden zukünftig schneller zu einem Friseurtermin kommen und sich die vermeidbaren Unterbrechungen während eines Haarschnitts verringern.
- Gespräch mit der Geschäftsführerin und stellvertretenden Geschäftsführerin: Reflexion von Strategie und Geschäftsmodelle, Perspektiven auf die Digitalisierung, Nutzung für Geschäftsmodelloptimierung und Geschäftsprozesessgestaltung.
- Erstellung eines Zeitplans der Einführung des Online-Kalenders, in 2 Schritten.
- Bereitstellung des Tools durch den Anbieter der Kassensoftware.
- Einführung eines digitalen Kalenders, um Mitarbeiterinnen daran zu gewöhnen und Akzeptanz zu sichern.
- Überführung in einen Online-Kalender
- Gruppendiskussion und Reflexion mit allen Mitarbeiterinnen, damit sich diese mitgenommen fühlen.
Ergebnisse
- Online Terminkalender mit Auswahl der gewünschten Mitarbeiter:innen
- Einfaches Handling für die Mitarbeiter:innen
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Oliver Franken
RKW Sachsen GmbH
0172 83800 62
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Was sind Substituierbarkeitspotenziale von Berufen?
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.


Praxisbeispiel: Einführung eines Weiterbildungskonzeptes
Die ROSSKOPF + PARTNER AG möchte eine positive Lernkultur fördern und allen Beschäftigten im Unternehmen die Möglichkeit bieten Weiterbildungen in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren.

Reflexion und Entwicklung von Geschäftsmodellen für und mit sächsischen kleinen und mittleren Unternehmen
Mit dem RKW-Digitalisierungs-Cockpit ist es möglich, das eigene Geschäftsmodell des Unternehmens zu visualisieren.