EMPOWERMENT ! Was bedeutet das?
Empowerment bedeutet, Menschen das Wissen, die Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein zu geben, das sie brauchen, um die Kontrolle über ihr eigenes Leben zu übernehmen und positive Veränderungen herbeizuführen. Dies beinhaltet die Ermächtigung von Individuen, an sich selbst und ihre Fähigkeiten zu glauben, und ihnen die Werkzeuge und Unterstützung zu geben, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen und zu handeln.

Empowerment kann in vielen verschiedenen Kontexten angewendet werden, einschließlich persönlicher Entwicklung, sozialer und gemeinschaftlicher Entwicklung und organisationaler Entwicklung. Es richtet sich oft an benachteiligte oder marginalisierte Gruppen, wie Frauen, Minderheiten und Menschen mit Behinderungen, um ihnen mehr Macht und Einfluss in der Gesellschaft zu verleihen.
Franziska Boy und Lutz Schäfer von MIKOMI waren am 9. Novmeber 2022 auf unserem WORK [R]EVOLUTION FESTIVAL und sind den Fragen „Was steckt hinter dem Begriff Empowerment? Und was braucht es dafür?“ nachgegangen. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten, Unternehmensvertretern und Unternehmensvertreterinnen über die Themen Game Based Learning, die 4-Tage-Woche, die technischen Seite der schönen neuen Arbeitswelt, das Thema Gesundheit und warum die Kommunikation über Veränderungen so wichtig ist.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Beispiele für Empowerment
- Personalentwicklung: Ein Individuum könnte sich selbst empoweren, indem es neue Fähigkeiten erlernt oder sich selbstbewusster macht, um Karriereziele zu erreichen oder Herausforderungen zu meistern.
- Soziale und gemeinschaftliche Entwicklung: In einer Gemeinschaft könnten Bemühungen zur Empowerment darauf abzielen, Bürgerinnen und Bürgern die Werkzeuge und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und ihre Gemeinschaft aktiv zu gestalten.
- Organisationale Entwicklung: In einer Organisation könnte Empowerment darauf abzielen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Verantwortung und Autonomie zu geben, damit sie ihre Ideen und Talente einbringen und zu positiven Veränderungen beitragen können.
- Benachteiligte Gruppen: Empowerment-Bemühungen können sich auch auf benachteiligte oder marginalisierte Gruppen wie Frauen, Minderheiten und Menschen mit Behinderungen richten, um ihnen größere Macht und Einfluss zu verleihen. Zum Beispiel könnten Bemühungen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter darauf abzielen, Frauen die Möglichkeit zu geben, ihre Karrieren voranzutreiben und Führungspositionen zu übernehmen.
Ansprechpartnerin:

Franziska Boy
MIKOMI
Beitrag teilen:
Newsletter


Wie etabliert man eine Lernkultur im Unternehmen?
Warum es sich lohnt, eine Lernkultur im Unternehmen zu etablieren.

Schutzschild für Mitarbeitende und Patient*innen: Datenschutz in der Pflege
Stärken Sie den Datenschutz in Ihrer Pflegeeinrichtung mit unserer zielgerichteten Beratung. Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Vorgaben effektiv umsetzen und gleichzeitig die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten können.

Neue Wege der Interessenvertretung: Erfolgreiche Beratung bei Koch Maschinenbau
Die in Limbach-Oberfrohna ansässige Koch Maschinenbau GmbH & Co. KG suchte nach einer Lösung, um einen Mitarbeiter zu fördern, der als zentrale Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden agieren kann. Die Geschäftsführung wünschte sich eine Person, die nicht nur fachliche Unterstützung bietet, sondern auch innovative Ideen einbringt, das Dokumentenmanagement sowie die Kommunikation vorantreibt und bei der Konfliktbewältigung unterstützt.