KI aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet
Wenn eine neue Technologie im Unternehmen eingeführt werden soll, dann hat das mehr als nur eine technische Dimension. Das umfasst beispielsweise auch neue Prozesse, eine passende Unternehmenskultur und Wissen. Gerade beim Thema Künstliche Intelligenz gibt es hohen Informationsbedarf – bei Mitarbeitenden und Entscheider:innen. Eine gesamtheitliche und gleichzeitig gemeinsame Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln sind dabei ein Erfolgsfaktor.
Die Zukunftszentren in Deutschland unterstützen Unternehmen genau auf diesem Weg mit einer menschenzentrierten Perspektive. Zur Jahrestagung der Regionalen Zukunftszentren im November 2022 in Berlin haben wir uns beim Zukunftszentrums Süd für Bayern und Baden-Württemberg, beim ZUKIPRO Hessen und beim RZzKI Saarland und Rheinland-Pfalz umgehört und umgesehen, wie die Unterstützung für Unternehmen konkret aussieht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Weitere Informationen zu künstlicher Intelligenz
Ansprechpartnerin:

Franziska Boy
MIKOMI
Beitrag teilen:
Newsletter

Online-Meetings leiten und moderieren
Damit Sie im nächsten Online-Meeting Ihre Ziele erreichen. Tipps für eine gute Moderation.

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Digitalisierung ist keine Frage der Größe
Kleine Unternehmen können durch Digitalisierung der Personalarbeit Ihre Professionalität und Effizienz steigern

Marketing in eigener Sache. Die Arbeitgebermarke.
Fachkräfte gewinnen. Sich als Unternehmen positionieren. Mitarbeiter:innen binden. Das steckt unter anderem im Begriff Arbeitgebermarke. Sie ist Ausdruck dessen, wofür ein Unternehmen steht, was es besonders macht. Dieses Potenzial sollten Unternehmen nutzen und sich dabei sich ein Stück weit selbst (besser) kennen lernen.