BMAS fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum
Im Mai 2022 fiel der offizielle Startschuss für die 15 neuen Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die Projekte setzen einen Fokus auf die Fahrzeugindustrie und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur beschäftigungsorientierten Flankierung der Transformation innerhalb der Branche.
Erste Weiterbildungsverbünde der 2. Runde haben bereits seit März ihre Arbeit aufgenommen; bis Sommer 2022 werden alle weiteren an den Start gehen. 39 Projekte der 1. Runde arbeiten seit 2020/21 aktiv am Aufbau der Netzwerke und unterstützen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Außerdem neu: Ab sofort werden die Verbundprojekte im Rahmen der Vernetzung untereinander sowie des Best-Practice-Transfers vom zentralen Koordinierungszentrum „Forum Weiterbildungsverbünde“ unterstützt.
forum wbv
Das „forum wbv“ wird getragen vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Institut für Forschung, Training und Projekte (IFTP) und erhält breite Unterstützung vom Deutschen Gewerkschaftsbund und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Alle, die sich zukünftig detaillierter zum Konzept eines Weiterbildungsverbundes oder zum Angebot der demnächst 54 Projekte in Deutschland informieren wollen, können sich ebenfalls beim „forum wbv“ melden.
Weiterbildungsverbünde in Sachsen
Nach der Erweiterung der Weiterbildungsverbünde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) werden ab Sommer 2022 vier Verbünde in Sachsen aktiv sein.
Projektnehmer: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Projektpartner: ATB Arbeit, Technik, Bildung gGmbH
Wirkungskreis: Erzgebirge
Webseite: www.wfe-erzgebirge.de
Projektnehmer: Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
Projektpartner: Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft
Wirkungskreis: Südwestsachsen
Webseite: www.wbvsachsen.de
Projektnehmer: RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung
Wirkungskreis: Sachsen
Projektnehmer: ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland e.V
Projektpartner: aBB automotive Berlin-Brandenburg, VSBI Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V., CODIP Center for Open Digital Innovation and Participation (TU Dresden), IST – Intelligenz System Transfer Dresden
Wirkungskreis: Ostdeutschland
Mit dem Bundesprogramm setzt das BMAS seit 2020 ein zentrales Vorhaben der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) um. Sie wollen noch mehr zu den Weiterbildungsverbünden wissen, dann können Sie sich auf der Webseite des BMAS informieren.
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Digitalisierung erfordert einen bewussten Umgang mit notwendigen Lernprozessen
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen

Digitales Mindset für die Ausbildung
Was macht eine gute Ausbildung heutzutage aus? Wir haben bei unserer Zukunftsdenken.live-Veranstaltung im Oktober mit dem NETZWERK Q 4.0 über ihre Erfahrungen gesprochen.

Digitale Transformation maßgeschneidert: Von der Strategie zur Umsetzung
Digitale Transformation maßgeschneidert: Von der Strategie zur Umsetzung Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft! Unsere Berater:innen begleiten Sie von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung Ihrer digitalen Transformation. Lernen Sie, Prozesse zu optimieren, flexibel zu agieren und Change-Management

🌱 Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation Nachhaltigkeit braucht Strategie und klare Kommunikation! In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie ein solides Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und Ihr Engagement authentisch vermitteln – ohne Greenwashing. Nachhaltigkeit ist kein nice-to-have mehr, sondern ein Muss für zukunftsfähige Unternehmen. Doch