Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Richtlinie für „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ veröffentlicht.
Das neue Förderprogramm „Digital jetzt“ bietet finanzielle Anreize, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Antragsberechtigt für die Zuschüsse sind kleine und mittlere Unternehmen einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe mit 3 bis 499 Beschäftigten.

Einzelunternehmen können demnach für Hard- und Software sowie die Qualifizierung der Mitarbeitenden bis zu 50.000 Euro Zuschuss beantragen. Voraussetzung für die Förderung ist die Vorlage eines Digitalisierungsplans.
Dieser soll neben dem aktuellen Stand der Digitalisierung im jeweiligen Unternehmen die Zielen enthalten, die mit den Investitionen erreicht werden sollen. Beispielsweise kann dargestellt werden, wie die interne Organisation effizienter gestaltet werden soll, welche neuen Geschäftsfelder erschlossen und wie neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, um die eigene Marktposition zu stärken. Bei einem erfolgreich umgesetzten Digitalkonzept können somit bis zu 70 % der Kosten rückerstattet werden.
Die Förderung kann im Rahmen zweier Module beantragt werden: Investition in digitale Technologien (Modul 1) und Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden (Modul 2).
Das erste Modul beinhaltet die Anschaffung neuer Hard- und Software, bei der die interne und externe Vernetzung des Unternehmens gefördert wird. Dies kann beispielsweise durch datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz oder IT-Sicherheit und Datenschutz erreicht werden. Das zweite Modul zielt darauf ab, das notwendige Know-How für eine nachhaltige und effiziente Digitalisierung aufzubauen. Unter dieses Modul fallen unter anderem Weiterbildungsmaßnahmen. Wahlweise kann eines der Module oder auch beide in Anspruch genommen werden. Beide Module müssen inhaltlich in keinem Kontext zueinander stehen.
Das Programm startet am 7. September 2020. Das Antragsstellungstool soll im August freigeschaltet werden.
Das BMWi hat ein umfangreiches Dossier zur Verfügung gestellt, das die wichtigsten Informationen zusammenfasst: Es ist unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html abrufbar.
Falls Sie Interesse an der Förderung haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Unsere Kolleg*innen in den Partnerorganisationen beraten Sie individuell mit Blick auf die für Sie geeigneten Modalitäten:
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Digitalisierung – Was sind die Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen?
Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann.

Digitalisierung erfordert einen bewussten Umgang mit notwendigen Lernprozessen
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen

Vom Kümmerer-Prinzip zum Digital-Coach: ATG Steuerberatungsgesellschaft, Teil 2
Nach der Beratung ist vor der Kompetenzentwicklung: Bei der Einführung der Digital-Coaches wurde die ATG mbH auch nach der Beratung weiterhin beim Prozess vom Zukunftszentrum begleitet.