Gesucht: Innovationen für Sächsischen Staatspreis 2023
Der Sächsische Innovationspreis sucht innovative Geschäftsideen und herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen, die in den zurückliegenden drei Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen selbst eingeführt wurden.
Innovationen sichern Zukunft!
Dabei geht es insbesondere um solche Innovationen, die sich in
Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen
bereits widerspiegeln. Der Sächsische Innovationspreis ist branchen-
und technologieoffen. Bewerben können sich mittelständische Unternehmen mit Sitz in Sachsen und deren Gründung 5 Jahre oder länger zurückliegt und deren Umsatz nicht größer als 100 Mio. EUR beträgt sowie bis zu maximal 500 Mitarbeitenden. Der Innovationsgegenstand bzw. -prozess muss in den letzten 3 Jahren erfolgreich am Markt etabliert oder im Unternehmen eingeführt worden sein.
Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern wird im Rahmen des Sächsischen Innovationspreises vergeben und zeichnet besondere Innovationen aus dem Handwerk aus.
Mitmachen lohnt sich:
Die Unternehmen haben die Chance auf insgesamt bis zu 50.000 Euro Preisgeld. Außerdem erhalten Sie Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 10.000 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft und fördern durch die Öffentlichkeitsarbeit die Steigerung ihres Bekanntheitsgrads. Außerdem wird derKontaktaufbau zu Kapitalgebern aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk und die Begleitung im Wachstumsprozess unterstützt. Die Geschäftsidee wird zudem im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz ausgestellt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
News abonnieren:
Beitrag teilen:

WORK HACK: Bewusste Entschleunigung
Einen Schritt zurück, zwei Schritte nach vorne – sinnhaftes Arbeiten durch Entschleunigung


Neue Wege der Interessenvertretung: Erfolgreiche Beratung bei Koch Maschinenbau
Die in Limbach-Oberfrohna ansässige Koch Maschinenbau GmbH & Co. KG suchte nach einer Lösung, um einen Mitarbeiter zu fördern, der als zentrale Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden agieren kann. Die Geschäftsführung wünschte sich eine Person, die nicht nur fachliche Unterstützung bietet, sondern auch innovative Ideen einbringt, das Dokumentenmanagement sowie die Kommunikation vorantreibt und bei der Konfliktbewältigung unterstützt.

Potenziale für den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen entdecken
Wie können Ihre Mitarbeitenden selbst zu Ideengeber:innen für den KI-Einsatz im Unternehmen werden? Unser praxisnahes Qualifizierungsangebot begleitet Sie Schritt für Schritt – von der Sensibilisierung über digitale Lernformate bis hin zur Entwicklung konkreter KI-Anwendungsideen im eigenen Betrieb.