ver.di-Vertrauensleutetagung Sachsen 2022
Vom 1. bis 2. Dezember 2022 kamen rund einhundert Vertrauensleute und Betriebsräte aus der IKT( Informations- und Kommunikationstechnologien )-Branche der Region SAT – Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im sächsischen Oberwiesenthal zusammen, um über aktuelle Themen rund um die Interessensvertretung von Arbeitnehmer*innen zu diskutieren.
Neben Neuigkeiten aus dem Expertenkreis vor Ort und ausführlichen Berichten aus den Unternehmen war ein Impulsreferat durch Kathrin Michaelis und Tim Borsum von ARBEIT UND LEBEN Sachsen ein Highlight der Veranstaltung. Im Fokus standen vor allem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten in sächsischen Unternehmen und die Möglichkeiten, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen.
In der anschließenden Diskussion wurden mögliche Regelungen für neue Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten, Homeoffice und Gesundheitsschutz beim Arbeiten zu Hause diskutiert. Abschließend diskutierten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur organisatorischen und betrieblichen Regelung dieser neuen Arbeitsformen, beispielsweise durch Betriebsvereinbarungen.
Was sind ver.di Vertrauensleute?
Vertrauensleute sind das Herz der Gewerkschaft. Sie stehen im Mittelpunkt der betrieblichen Gewerkschaftsarbeit. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen ver.di-Mitgliedern im Betrieb und den gewerkschaftlichen Gremien.


Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Planspiel: Nachhaltigkeit in Verwaltungs- und Bürogebäuden
Wie kann im Büro etwas zur Nachhaltigkeit beigetragen werden? Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit? Wie kann der eigene CO₂-Fußabdruck reduziert werden? Diese Fragen werden im Planspiel aufgegriffen und beleuchtet.

Tools für neues Arbeiten: Erfolgreiche Workshopreihe für moderne Zusammenarbeit
Die Workshopreihe „Tools für neues Arbeiten“ des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit methodischen und digitalen Tools die Transformation ihrer Arbeitswelt gestalten – branchenübergreifend, menschenzentriert und nachhaltig.

