Praxisbeispiel: Friseursalon Gutsmann aus Dresden
„Mit 2 Klicks zum nächsten Friseurtermin“ – Mit dieser Vision begann im November 2020 eine Zukunftsberatung mit dem Friseursalon Gutsmann Friseure aus dem Dresdner World Trade Center. Gemeinsam gestalteten wir 5 Beratungstage.
In den letzten Monaten haben sich die Geschäftsführerin Frau Gutsmann und Ihre fünf Mitarbeiter:innen mit den Chancen und Grenzen der Digitalisierung in ihrem Berufsfeld auseinander gesetzt.
Kurzüberblick
AUFGABEN
- Gesprächspartner für die Geschäftsführung
- Vorgehen, mit der Zeit gehen
- Unterstützen die Chancen der Digitalisierung zu nutzen
ZIELE
- Einführung des Online-Kalenders für die Terminvereinbarung unterstützen
- Social-Media-Marketing mit Instagram unterstützen
- Mitarbeiter:innen mitnehmen
Vorgehen
Das Dresdner Team des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen hat die Einführung eines Online-Kalenders auf der Homepage des Friseursalons unterstützt, damit die Kundinnen und Kunden zukünftig schneller zu einem Friseurtermin kommen und sich die vermeidbaren Unterbrechungen während eines Haarschnitts verringern.
- Gespräch mit der Geschäftsführerin und stellvertretenden Geschäftsführerin: Reflexion von Strategie und Geschäftsmodelle, Perspektiven auf die Digitalisierung, Nutzung für Geschäftsmodelloptimierung und Geschäftsprozesessgestaltung.
- Erstellung eines Zeitplans der Einführung des Online-Kalenders, in 2 Schritten.
- Bereitstellung des Tools durch den Anbieter der Kassensoftware.
- Einführung eines digitalen Kalenders, um Mitarbeiterinnen daran zu gewöhnen und Akzeptanz zu sichern.
- Überführung in einen Online-Kalender
- Gruppendiskussion und Reflexion mit allen Mitarbeiterinnen, damit sich diese mitgenommen fühlen.
Ergebnisse
- Online Terminkalender mit Auswahl der gewünschten Mitarbeiter:innen
- Einfaches Handling für die Mitarbeiter:innen
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Oliver Franken
RKW Sachsen GmbH
0172 83800 62
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Den Onboarding-Prozess optimal gestalten
Der Einstieg ins Unternehmen beginnt für neue Beschäftigte, bevor Sie sie überhaupt kennengelernt haben.

Thema Überstunden: Was ist erlaubt?
In Deutschland arbeit die Mehrheit der Beschäftigten regelmäßig mehr, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Sieben Fragen zur Rechtslage, Fakten und Ratschläge zum Thema Überstunden.
Arbeitsschutz unter COVID-19
Wir wollen Ihnen an dieser Stelle Orientierung geben und hoffen einige Ihrer Fragen beantworten zu können. Dazu haben wir zentrale Informationsmöglichkeiten für Sie recherchiert.

Betriebsrat – kostenfreie Schulungsmöglichkeiten
Der Betriebsrat hat einen gesetzlichen Anspruch auf Schulungen. In der Praxis ist das aber nicht immer vereinbar mit der aktuellen Unternehmenssituation. Geförderte Angebote können helfen.