Wohlfühlen am Arbeitsplatz
Wir verbringen einen beachtlichen Teil unseres Tages am Arbeitsplatz. Ob in Werkhalle oder im Büro, hier sollten wir uns daher möglichst wohlfühlen. Mit Biophilic Design können moderne Arbeitswelten gestaltet werden. Es geht um die Transformation am Arbeitsplatz aus einer gesamtheitlichen Gesundheits-Perspektive. Wagen wir in dieser Folge des Podcasts Zukunftsdenker also den Blick, wie wir unsere Arbeitsplätze durch Farben, Naturelemente und Ergonomie mit Wohlfühlcharakter versehen können.
Podcast: Biophilic Design
Jessica Spaller hat sich dem so genannten Biophilic Design verschrieben. Sie gestaltet und entwickelt als Büroausstatterin seit über 15 Jahren Arbeitswelten. Wir sprechen über die Vielfalt der Möglichkeiten, was unter anderem ein durchdachtes Farbkonzept in der Werkhalle oder Naturelemente im Büro bewirken können.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Passend zum Thema Naturelemente in der Arbeitsplatzgestaltung haben wir uns zur Produktion diese Podcastfolge mit der Arbeitsplatzexpertin Jessica Spaller am Pavillon mit Glockenspiel am Japanischen Palais direkt an der Dresdner Elbe getroffen. Für Sie ist bei der Arbeitsplatzgestaltung der Dreiklang aus Nachhaltigkeit, Biophilie und Ergonomie entscheidend. Auf das Gesamtkonzept komme es an und auch ein wenig auf den Mut, mit Weitblick zu denken. Was das genau bedeutet, darüber sprechen wir in dieser Zukunftsdenker-Folge.

Ihr Ansprechpartner:
Lutz Schäfer
Redaktion Podcast
Beitrag teilen:

Achtsamkeit im Beruf – Weniger Stress und mehr Freude
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen wirken präventiv gegen Stress im Beruf. Sie versprechen bessere Konzentration, weniger Konflikte und mehr Freude.

Retrofit – Bestehende Anlagen fit für die Zukunft machen
Retrofitting – die Nachrüstung von Maschinen für das Industrie-4.0-Zeitalter.
Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz
Nach wochenlangem Stillstand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Thema.
