Seminaraufzeichnung:
Keine Zeit ist immer! Beschäftigte für die Zukunft qualifizieren
Zusammen mit dem Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, externen Dienstleistern und zwei Praxispartnern sprachen wir am 16. November 2021 mit Entscheiderinnen und Personalverantwortlichen aus zwei sächsischen Unternehmen über fachliche und überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten.

Die demografische Entwicklung lässt der Wirtschaft keine Wahl. Um den aktuellen und künftigen Fachkräftebedarf in dem sich vollziehenden Transformationsprozess zu sichern, ist es notwendig zweigleisig zu fahren. Das heißt zum einen, manuelle personalintensive Prozesse stärker zu digitalisieren und zum anderen durch die gewonnene Arbeitszeit für Beschäftigte neue, interessante, kreative Aufgaben zu ermöglichen. Meistens geht das mit neuen Qualifikationen einher. Diese technische und personelle Weiterentwicklung betrifft in besonderem Maße die Zulieferindustrie in Südwestsachsen, die den Umstieg auf Elektromobilität mit neuen technologischen Herausforderungen in kürzester Zeit stemmen muss.
Dafür bietet das Qualifizierungschancengesetz (QCG) für Unternehmen und Beschäftigte ideale Voraussetzungen für eine fachliche Weiterbildung, wie Herr Fischer, Geschäftsführer operativ der Bundesagentur für Arbeit Zwickau betonte. Die Firma Schnellecke nutzte das QCG in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Zwickau der FAW gGmbH. Über Erfahrungen und Erkenntnisse berichtete Frau Meyer-Thümmler, verantwortlich für Personal- und Organisationsentwicklung bei Schnellecke sowie Herr Geigner, Akademieleiter in Zwickau. Neben fachlichem Know-How braucht es auch neue bzw. erweiterte Kompetenzen zum Umgang mit Veränderungen und neue Wege der Problemlösung im Unternehmen, welche die Schwarmintelligenz der betrieblichen Experten, d.h. der Beschäftigten einbezieht. Das Motto heißt hier: Betroffene zu Beteiligten machen!
Richtige Antworten auf Herausforderungen finden
Die Entwicklung genau dieser Gestaltungskompetenzen im Betrieb unterstützt das Zukunftszentrum. Dies unterstrich Tobias Sanders, ZAQS-Lernbegleiter von der ATB, in seinem Input und in der anschließenden Diskussionsrunde. Frau Bergmann, Vorständin bei ROSSKOPF + PARTNER AG erläuterte, wie dieser Prozess in einem betrieblichen Praxislaboratorium läuft. Dort entsteht ein von den Beschäftigten entwickeltes Qualifizierungskonzept, das auch eine ganzheitliche, überfachliche Entwicklung zum Gegenstand hat.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufzeichnung des Online-Seminars vom 16.11.2021
Ihre Ansprechperson:

Prof. Michael Uhlmann
ATB gmbH
News abonnieren:
Beitrag teilen:

Achtsamkeit im Beruf – Weniger Stress und mehr Freude
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen wirken präventiv gegen Stress im Beruf. Sie versprechen bessere Konzentration, weniger Konflikte und mehr Freude.

10 Tipps für Ihr Azubi-Marketing – die Generation Z richtig ansprechen
Viele Ausbildungsstellen in Sachsen bleiben unbesetzt. Wir geben Hinweise, welche Möglichkeiten Sie noch ausprobieren können.

MIRROR – Arbeitsweisen neu denken durch Reflexion
Verwandeln Sie Ihre Arbeitsprozesse mit MIRROR, einem innovativen Ansatz, der die Reflexion im Team fördert. Erfahren Sie, wie ein Perspektivwechsel die Effizienz steigert und die Kommunikationsfähigkeiten verbessert.

KI aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet
Zur Jahrestagung der Zukunftszentren 2022 haben wir uns beim Zukunftszentrum Süd , beim ZUKIPRO und beim RZzKI umgehört und umgesehen, wie die Unterstützung für Unternehmen konkret aussieht.