Hybrides Lernen als gelingende Verbindung von digitalem und analogem Lernen.
Hybrides Lernen wird mitunter als Sammelbegriff für Lernangebote verwendet, die sowohl analoges Lernen in Präsenz, als auch digitales Online-Lernen umfassen. In der Praxis bedeutet das meist, dass sich Lernphasen in Präsenz und eLearning-Phasen abwechseln.

Wie es gelingt
Hybrides Lernen ist in der aktuellen Zeit so wichtig wie nie und kann eine große Bereicherung des Lernens darstellen. Dazu ist es notwendig, die Vorteile von klassischen Präsenzveranstaltungen und die des Lernens mit multimedialen Informations- und Kommunikationstechnologien zu kombinieren. Es geht also darum, Kontrolle und Struktur ein Stück weit abzugeben und den Lernenden stattdessen mehr Vertrauen und Freiheit zu schenken.
Dafür verinnerlichen die Lernenden die Inhalte meist besser, wenn Sie die Selbstverantwortung erfolgreich annehmen. Im Fokus stehen dabei asynchrone Kommunikation, ganzheitliche, praktische Lernformen, Selbstlernen sowie das gegenseitige Feedback der Lerngruppe durch das soziale Lernen.
- So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig,
- so viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig,
- so viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig,
- So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.
Methoden hybriden Lernens, die Sie bereits kennen sollten:
- Digitale Meetings & Präsenzlernen
- kollaboratives Arbeiten
- Podcasts & Videos
- Lesen von Texten auf Smartphone & Co
- angeleitete Recherchen und Selbstlernphasen
- Blogs, Wikis & Chats
Vorteile des hybriden Lernens
Flexibilität
Lernende sind dadurch in der Lage, wichtige Lernphasen in ihre eigene Erfahrung und den Arbeitsalltag einzubauen.
Passgenauigkeit
Es können die Formate gewählt werden, die den eigenen Präferenzen und Lernstrategien entsprechen.
Verinnerlichung
Die Lernenden arbeiten für sich und in der Gruppe meist aktiver mit den Inhalten. Und nicht zuletzt werden jeweils die Vorteile aus analogen und digitalen Lernszenarien vereint. Die jeweiligen Nachteile werden relativiert.
Hybrides Lernen ist ein bedeutendes Instrument in der Praxis des Lernens. Wesentlich dafür ist der situative Einsatz von digitalen Methoden – flexibel auf den Kontext angepasst. So können Lernarrangements sozialer, aktiver und integrativer sein und gleichzeitig passender auf die Lebensumstände der Lernenden und die organisatorischen Bedürfnisse der Organisationen abgestimmt werden.
Einsatz hybrider Elemente im Zukunftszentrum Sachsen
- Lernveranstaltungen (Präsenz oder online)
- Selbstlernen/Persönliche Entwicklung
- Lernplattform
Sie wollen hybrides Lernen in Ihrem Unternehmen einsetzen? Wir begleiten Sie bei der Planung, Einführung und Verstetigung. Nutzen Sie dazu unsere kostenfreie Beratungsmöglichkeiten.
Ihre Ansprechperson:

Tobias Sanders
Lernbegleiter ATB gGmbH
News abonnieren:
Beitrag teilen:
Weiteres Wissen

WORK HACK: Yin & Yang
Das Selbst im Homeoffice neu erfinden – mit der richtigen Tagesplanung Arbeit und Privates in Einklang bringen

Digitalisierungsstrategie für KMU
In der Konzeption einer Strategie zur Digitalisierung des Unternehmens liegen enorme Potenziale zum Ausbau der Zukunftsfähigkeit.

Digitalisierung bei der Lebenshilfe Freiberg: Erste Schritte auf einem ambitionierten Weg
Im August 2024 haben Sofie Grundmann und Tobias Sanders – von ATB – zusammen mit der Lebenshilfe Freiberg zwei grundlegende Workshops durchgeführt, um die Verbesserung der Teamarbeit durch digitale und analoge Prozesse vorzubereiten.

Effektive Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
Arbeit in altersgemischten Teams Nutzen Sie das Beste aus Erfahrung und frischem Fachwissen! Unser Qualifizierungsangebot zeigt, wie Generationen voneinander lernen, effektiv kommunizieren und Synergien schaffen. In drei interaktiven Workshops sensibilisieren wir für Altersdiversität, stärken Teamkompetenzen und entwickeln Strategien für eine