Gesucht: Innovationen für Sächsischen Staatspreis 2023
Der Sächsische Innovationspreis sucht innovative Geschäftsideen und herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen, die in den zurückliegenden drei Jahren mit Erfolg am Markt oder im Unternehmen selbst eingeführt wurden.
Innovationen sichern Zukunft!
Dabei geht es insbesondere um solche Innovationen, die sich in
Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen
bereits widerspiegeln. Der Sächsische Innovationspreis ist branchen-
und technologieoffen. Bewerben können sich mittelständische Unternehmen mit Sitz in Sachsen und deren Gründung 5 Jahre oder länger zurückliegt und deren Umsatz nicht größer als 100 Mio. EUR beträgt sowie bis zu maximal 500 Mitarbeitenden. Der Innovationsgegenstand bzw. -prozess muss in den letzten 3 Jahren erfolgreich am Markt etabliert oder im Unternehmen eingeführt worden sein.
Der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern wird im Rahmen des Sächsischen Innovationspreises vergeben und zeichnet besondere Innovationen aus dem Handwerk aus.
Mitmachen lohnt sich:
Die Unternehmen haben die Chance auf insgesamt bis zu 50.000 Euro Preisgeld. Außerdem erhalten Sie Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 10.000 Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft und fördern durch die Öffentlichkeitsarbeit die Steigerung ihres Bekanntheitsgrads. Außerdem wird derKontaktaufbau zu Kapitalgebern aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk und die Begleitung im Wachstumsprozess unterstützt. Die Geschäftsidee wird zudem im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz ausgestellt.

Selbstcheck zur Messung des digitalen Reifegrades
Bevor Sie für Ihr Unternehmen eine zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategie erarbeiten, muss der Status-Quo hinsichtlich des Digitalisierungsniveaus festgehalten werden.

WORK HACK: Persönliche Leistungskurve
Persönliche Leistungskurven für das Maximum an Produktivität

Künstliche Intelligenz zum Anfassen
Der Workshop fördert eine aktive Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz durch praktische Übungen und Diskussionen. Teilnehmer beschäftigen sich eigenständig mit verschiedenen KI-Systemen und führen kritische Diskussionen auf Basis vordefinierter Leitfragen und Steckbriefe.

„Digital an einem Strang!“ – Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie
„Digital an einem Strang!“ – Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie JANIK-Ergonomische Bürowelten Beschäftigte: 10 Ort: Leipzig Branche: Büromöbel Website: janik-buerowelten.de AUFGABEN Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für alle MA im Unternehmen unter Verwendung eines Digi-Checks und einer MA-Befragung zum Stand und zu

