Social-Media-Recruiting beim Familienunternehmen
Schicketanz in Grimma
Klassische Recruitingwege wie die Schaltung von Stellenanzeigen in regionalen Tageszeitungen bringen nicht mehr den gewünschten Erfolg bei der Fleischerei & Direktvermarktung Schicketanz GbR. Ein neues Konzept muss her. Beim Social-Media-Recruiting nutzen Unternehmen die Streukraft von Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, um zukünftige Mitarbeiter:innen gezielt anzusprechen.
Fleischerei & Direktvermarktung Schicketanz GbR
Beschäftigte: 33
Ort: Grimma
Branche: Landwirtschaft,
Herstellung von Lebensmitteln
Website: www.schicketanzhof.de
AUFGABEN
- Verbesserung der Kunden- und Mitarbeitergewinnung über soziale Kommunikationskanäle
- Check des aktuell genutzten digitalen Kommunikationskanäle
- Check und Analyse der aktuell genutzten Social-Media-Kanäle
- Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Social-Media-Strategie
ZIEL
- Professionalisierung des Personalmarketings
- Ergänzung des Recruitingprozesses durch digitale Elemente
- Optimierung der Social-Media-Kanäle
Das Familienunternehmen Schicketanz betreibt in dritter Generation einen Landwirtschafts- und Fleischereibetrieb im Herzen des Muldentals. Neben dem Anbau von Getreide (Weizen, Gerste, Mais) und Nutzpflanzen (Erbsen und Raps), werden im denkmalgeschützten Rittergut in Cannewitz Schweine und Rinder zu klassischen Fleischprodukten veredelt, die direkt in eigenen Filialen in Mutzschen, Leisnig, Großweitzschen, Leipzig sowie in Burkartshain Leipzig vermarktet werden. Eine große Herausforderung für das Unternehmen ist die Gewinnung neuer Fachkräfte und Auszubildenden in den Berufsgruppen Fleischerinnen und Fleischer, Fleischfachverkäuferinnen und -verkäufer sowie Köchin und Koch.
Klassische Recruitingwege wie beispielsweise die Schaltung von Stellenanzeigen in regionalen Tages- oder Stadtteilzeitungen bringen nicht mehr den gewünschten Erfolg und offene Stellen können nur schwer passend besetzt werden. Daher entschied sich der Betriebsleiter Mike Sparfeld für eine vertiefte Beratung durch das Zukunftszentrums Sachsen, um das klassische Personalmarketing durch digitale Komponenten zu ergänzen und zu erweitern.
Ziele und Schritte der Begleitung
Insgesamt wurden zwei Teilziele formuliert: 1. Die Ansprache und Gewinnung potenzieller Fachkräfte über digitale Kommunikationskanäle wie Unternehmenshomepage und Social-Media-Kanäle soll verbessert werden., 2. Das gesamte Unternehmen soll digital besser Präsent sein, um die Bekanntheit zu steigern und die Produkte gegenüber der Zielgruppe besser zu präsentieren.

Im ersten Schritt wurden zunächst die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens in den Bereichen Fachkräftegewinnung und Kundenansprache besprochen und im Anschluss die Zielstellung des Beratungsprozesses festgelegt. Im zweiten Schritt wurden sowohl eine Status-Quo-Analyse der unternehmenseigenen digitalen Kommunikationskanäle (Homepage, Social-Media) durchgeführt als auch die digitalen Auftritte der regionalen Mitbewerber analysiert und auf dieser Grundlage ein Stärken/Schwächen-Profil erstellt.
Im anschließenden dritten Schritt wurden dann die aktuellen Stellenanzeigen inhaltlich überarbeitet und diese prominenter auf der Homepage platziert. Parallel hierzu wurde eine umfangreiche Social-Media-Strategie entwickelt, zu der auch die Erstellung eines Redaktionsplans für ein gesamtes Kalenderjahr, eine Themenliste und die Festlegung der Personalverantwortlichkeit für die einzelnen Beiträge gehörten.
Mit Strategie zu neuem Personal
Als konkretes Ergebnis wurden erstmals eine auf die Bedürfnisse und (Kommunikations-)Ziele des Unternehmens abgestimmte Social-Media-Strategie erarbeitet und festgelegt. Diese beinhaltet eine klare Benennung der verantwortlichen Personen und die Erstellung eines cloudbasierten Redaktionsplanes inklusive einer Themensammlung für ein gesamtes Kalenderjahr. Diese Strategie ermöglicht es, die zu Beginn des Prozesses formulierten Ziele, Verbesserung der Ansprache potenzieller Fachkräfte einerseits und Steigerung der Bekanntheit andererseits, in den nächsten Wochen und Monaten zu erreichen.
Beitrag teilen:
Ansprechpartner
Dominik Theisen
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes

Digitalisierungsstrategie für KMU
In der Konzeption einer Strategie zur Digitalisierung des Unternehmens liegen enorme Potenziale zum Ausbau der Zukunftsfähigkeit.

Videokonferenz effizient und ergebnisorientiert gestalten
Videokonferenzen ermöglichen es einem Unternehmen, einem Projektverbund oder Verein über räumliche Distanz flexibel miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Digitale Zusammenarbeit im Team verbessern – aber wie?
Die Aufgabe der Beratung bestand darin, das Autohaus bei der Einführung einer modernen Kundenbetreuungssoftware ganzheitlich zu unterstützen, Insellösungen zu eliminieren und somit eine integrierte Systemlandschaft zu schaffen. Dies erfordert die Optimierung von Kommunikationswegen und die Etablierung kollaborativer Arbeitsstrukturen.

Leitbildentwicklung mit dem Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund
Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund strebt die Verknüpfung der verschiedenen Unternehmensstandorte an. Dazu ist es essenziell, eine Gemeinschaft zwischen den Beschäftigten zu schaffen, die täglich aus der Ferne miteinander arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation, der Struktur und dem Umgang mit Veränderungen.