Seminaraufzeichnung: Tools zur digitalen Zeiterfassung
Wie stelle ich sicher, dass meine Beschäftigten die Arbeitszeit digital korrekt erfassen? Welche Kosten muss ich bei der Anschaffung von Software für elektronische Zeiterfassung einplanen? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmer*innen des Online-Seminars „Digitale Zeiterfassung leicht gemacht“ am 26. Januar 2021 beschäftigt. Christin Vogel, Beraterin des Zukunftszentrum Sachsen und Mitarbeiterin der IHK Chemnitz sprach über verschiedene Möglichkeiten sowie Anwendungsgebiete der digitalen Zeiterfassung. Diese kann beispielsweise für das Gastgewerbe ebenso hilfreich sein wie im Einzelhandel, in der Produktion und im Baugewerbe wie auch für Beschäftigte im Homeoffice. Sie ging dabei auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen wie Einhaltung des Datenschutzes und der Arbeitszeitregelungen sowie eine mögliche Versicherung für die Geräte ein.
Praktische Einblicke kamen von Franziska Flack, Inhaberin von Stilecht-Lederwaren, die drei Lederwarengeschäfte in Mittelsachsen betreibt. Auch sie stellte sich im vergangenen Jahr die Frage, wozu eine digitale Zeiterfassung sinnvoll sei. Die Beratung durch Frau Vogel gab ihr den Anlass, die Dienstplanung, Urlaubsverwaltung und Zeiterfassung für ihre zwölf Beschäftigten durch ein Tool zu digitalisieren. Nachdem die technischen und organisatorischen Voraussetzungen, beispielsweise die Anschaffung der Endgeräte, geklärt waren und sich das System auch bei ihren Beschäftigten bewährt hat, ist Frau Flack heute dank der gewonneren Zeit und Flexibilität besser auf kurzfristige Planänderungen vorbereitet.

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Was ist ein Chatbot?
Sie kommunizieren mit Kunden, potenziellen Bewerbern oder helfen Mitarbeiter:innen einen Urlaub zu beantragen. Chatbots kommen immer häufiger vor, aber was steckt dahinter?

Mit zwei Klicks zum nächsten Friseurtermin
Mit dieser Vision begann im November 2020 eine Zukunftsberatung mit dem Friseursalon Gutsmann Friseure

Entwicklung einer Digitalstrategie bei der AWO Zwickau
Der Kreisverband der AWO Zwickau hat eine Digitalstrategie entwickelt, um digitale Potenziale in der Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Beratung und Altenpflege zu nutzen. In acht Workshops wurden technologische Lösungen vorgestellt, der Ist-Zustand analysiert und eine Vision für die „AWO 2030“ erarbeitet. Die Strategie dient als Leitfaden für Veränderungen und zeigt, wie Digitalisierung Arbeitsabläufe optimieren kann, ohne den Mensch im Fokus zu verlieren.

