Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft
Der neue Atlas der digitalen Arbeit, den die Hans-Böckler-Stiftung und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) herausgeben, bildet viele Aspekte der heutigen Arbeitswelt ab und fasst Trends zusammen.
Der Atlas der digitalen Arbeit blickt auf viele verschiedene Branchen: Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Es geht um grundlegende Fragen: Wie weit sind smarte Computer und Roboter in diesen Bereichen auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat das für die Beschäftigten? Wie viel verdienen Menschen in digitalen Berufen? Was verändert sich in der Berufsausbildung? Macht Homeoffice glücklich? Profitieren Frauen und Männer gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Arbeitswelt?
Mit kurzen Texten und prägnanten, aktuellen Infografiken. Eine solide Grundlage, um über die Arbeit der Zukunft zu diskutieren.

Betriebsrat – kostenfreie Schulungsmöglichkeiten
Der Betriebsrat hat einen gesetzlichen Anspruch auf Schulungen. In der Praxis ist das aber nicht immer vereinbar mit der aktuellen Unternehmenssituation. Geförderte Angebote können helfen.

Wenn Distanzierung zur Herausforderung wird
Unternehmen und Corona – die Veränderungen der Arbeitswelt sind einschneidend. Doch wie geht eine Pflegeinrichtung damit um?

Digitales Ticketsystem in der Produktion zur Verbesserung der internen Kommunikation
Eine Bedarfserhebung bei Norafin Industries hat gezeigt, dass Informationsverluste zwischen Produktion und Wartung vorlagen, die eine geringere Wertschöpfung für das Unternehmen zur Folge hatten. Zusammen mit der TU Chemnitz wurde eine Lösung erarbeitet.

🌱 Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation Nachhaltigkeit braucht Strategie und klare Kommunikation! In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie ein solides Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und Ihr Engagement authentisch vermitteln – ohne Greenwashing. Nachhaltigkeit ist kein nice-to-have mehr, sondern ein Muss für zukunftsfähige Unternehmen. Doch