Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft
Der neue Atlas der digitalen Arbeit, den die Hans-Böckler-Stiftung und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) herausgeben, bildet viele Aspekte der heutigen Arbeitswelt ab und fasst Trends zusammen.
Der Atlas der digitalen Arbeit blickt auf viele verschiedene Branchen: Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Es geht um grundlegende Fragen: Wie weit sind smarte Computer und Roboter in diesen Bereichen auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat das für die Beschäftigten? Wie viel verdienen Menschen in digitalen Berufen? Was verändert sich in der Berufsausbildung? Macht Homeoffice glücklich? Profitieren Frauen und Männer gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Arbeitswelt?
Mit kurzen Texten und prägnanten, aktuellen Infografiken. Eine solide Grundlage, um über die Arbeit der Zukunft zu diskutieren.
News abonnieren:
Beitrag teilen:


Mitarbeitermotivation – Wie binde ich Mitarbeitende vor, während und nach einer Krise an mein Unternehmen?
Mitarbeitende motivieren – vor, während und nach einer Krise
Podcast: Wie halten wir das aus?
Das Familienleben wird aktuell auf manche harte Probe gestellt. Kann die Nähe zum Problem werden? Ja, aber sie muss es nicht, denn die Trennung von Beruf und Familie ist möglich.

Vom Kümmerer-Prinzip zum Digital-Coach: ATG Steuerberatungsgesellschaft, Teil 2
Nach der Beratung ist vor der Kompetenzentwicklung: Bei der Einführung der Digital-Coaches wurde die ATG mbH auch nach der Beratung weiterhin beim Prozess vom Zukunftszentrum begleitet.