Künstliche Intelligenz heißt nicht immer nur große Lösungen für große Unternehmen
Nachdem zu Beginn der Veranstaltung darüber gesprochen wurde, was „künstliche Intelligenz“ eigentlich bedeutet und wo sie uns schon heute im Alltag begegnet, präsentierten Enrico Aehnelt und Silas Schubert von der e-dox GmbH aus Chemnitz eine kompakte Lösung für die Verarbeitung und Archivierung von Dokumenten. Anhand eines exemplarischen Rechnungseingangsprozesses zeigten sie live, wie künstliche Intelligenz aus einfachen Scans intelligente Dokument erzeugen kann.
Nach einem ersten angeregten Austausch mit den virtuellen Teilnehmenden, berichtete Susann Löwel von der IMK-Engineering GmbH über ihre eigenen Erfahrungen mit der Zettelwirtschaft im Büro. Diese veranlassten das Unternehmen 2017 dazu, einen Wandel hin zum papierarmen Büro zu beginnen. Nachdem zunächst der datenaustausch mit dem Steuerbüro auf Basis einer Cloud-Lösung automatisiert wurde, wurde der digitale Wandel inzwischen auch auf das Rechnungswesen und die Personaldaten ausgeweitet.
Sowohl das Praxisbeispiel der e-dox GmbH, als auch die Beschreibung von Frau Löwel aus Anwenderinnen-Sicht machten deutlich, dass künstliche Intelligenz durchaus in der Lage sein kann, die Zettelwirtschaft im Büro zu minimieren und damit verbundene Prozesse zu vereinfachen. Wie Frau Löwel am Ende der Veranstaltung betonte, geht es dabei auch nicht immer nur um „große Lösungen für große Unternehmen“, denn auch KMU sind in der Lage, einen schrittweisen digitalen Wandel zu vollziehen.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und Teilnehmenden für den spannenden Input und den angeregten Austausch. Für weiterführende Informationen zum Thema künstliche Intelligenz stehen Ihnen die Berater:innen des Zukunftszentrum Sachsen gern zur Verfügung.

Mitarbeitermotivation – Wie binde ich Mitarbeitende vor, während und nach einer Krise an mein Unternehmen?
Mitarbeitende motivieren – vor, während und nach einer Krise

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Seminaraufzeichnung: Arbeitswelt 4.0 – mobiles Arbeiten
Aufzeichnung des Online-Seminars vom 22.04.2020: Das Arbeiten von zu Hause aus, aber auch die Organisation von Teammeetings über Telefon oder Video haben ihre Tücken. Packen Sie diese Chance aktiv an und gestalten Sie das Mobile Arbeiten strategisch. So schaffen Sie die notwendigen Rahmenbedingungen, um über Corona hinaus vielleicht den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu haben.

Digitalisierungscheck für KMUs
Digitalisierungscheck für KMUs
Decken Sie die Digitalisierungspotenziale im Unternehmen auf. Tauschen sie sich dazu mit anderen Unternehmen aus und erstellen Sie einen Umsetzungsplan.

