Schulungsmöglichkeiten für den Betriebsrat
Die Kenntnisse die Betriebsratsmitglieder:innen für ihre Tätigkeit besitzen sollten sind nicht gering. Daher gibt es für den Betriebsrat einen gesetzlichen Anspruch zur Teilnahme an Schulungen und Bildungsveranstaltungen. In der Praxis ist das aber nicht immer vereinbar mit der aktuellen Unternehmenssituation. Geförderte Angebote können helfen.
Durch die Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz haben Betriebsratsmitglieder:innen einen Anspruch auf Weiterbildung, die Kenntnisse vermitteln, die für seine Arbeit als Betriebsrat erforderlich sind. Der § 37 Abs. 6 BetrVG entlastet den Betriebsrat vollständig von den Kosten einer Schulungsteilnahme.
Jedes Betriebsratsmitglied hat während seiner regelmäßigen Amtszeit Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung für die Dauer von drei Wochen (für erstmals gewählte Betriebsratsmitglieder:innen vier Wochen) zur Teilnahme an Schulungen, die für die Betriebsratsarbeit geeignet anerkannt sind (§ 37 Abs. 7 BetrVG).
Verhältnismäßigkeit und Wirtschaftlichkeit
Anbieter für Betriebsratsschulungen gibt es viele. Durch den gesetzlichen Anspruch auf Schulungen, ist der Markt sehr umkämpft. Achten Sie daher auf gute Bewertungen und informieren Sie sich bei langjährigen Betriebsratmitglieder:innen über die Qualität von Schulungsinhalten.
In der Praxis sollte der Betriebsrat immer auf Verhältnismäßigkeit und Wirtschaftlichkeit achten und im Sinne aller Beschäftigten handeln. Gerade in Krisenzeiten ist es daher sinnvoll kostengünstige Möglichkeiten wie E-Learnings für den Kenntniserwerb zu nutzen.
Möglichkeiten um Kenntnisse zu erwerben
Lern- und Aktionsplattform LEA
Die Lernplattform des bundesweiten Netzwerks Mittelstand-Digital bietet Ihnen digitale Lerninhalte zum Beispiel zur Betriebsratsarbeit in der digitalen Transformation, zu Arbeitsrecht und Nachhaltigkeit.
LEARN – MEET – MOVE
Das Angebot ermöglicht es Ihnen, Ihre Rechte auf die Mitbestimmung im Betrieb konsequent umzusetzen. Dabei begleiten und unterstützen wir Sie in drei Schritten. Die Beteiligung ist aufgrund der Förderung für Teilnehmende aus Sachsen kostenneutral.
Onlinekurse von Google
Die Zukunftswerkstatt von Google legt den Fokus auf Marketing und Digitalisierung, bietet aber auch einige Kurse zur Zusammenarbeit und Kommunikation an. Für Betriebsräte eignen
Plattform der Hochschule Bayern
Mit OPEN vhb bietet die Hochschule Bayern interessierten Personen die Möglichkeit, Wissen auf Hochschulniveau anzueignen. Das Kursangebot kann von jeder und jedem genutzt werden. Sie müssen nicht an einer Hochschule eingeschrieben sein.

Thema Überstunden: Was ist erlaubt?
In Deutschland arbeit die Mehrheit der Beschäftigten regelmäßig mehr, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Sieben Fragen zur Rechtslage, Fakten und Ratschläge zum Thema Überstunden.

Was ist ein Chatbot?
Sie kommunizieren mit Kunden, potenziellen Bewerbern oder helfen Mitarbeiter:innen einen Urlaub zu beantragen. Chatbots kommen immer häufiger vor, aber was steckt dahinter?

Little John Bikes: Die Essenz unserer Unternehmenskultur – Mitarbeiter:innenzufriedenheit, Erfolgsfaktoren und kontinuierliche Verbesserung
„Warum arbeiten meine Mitarbeiter:innen gern bei uns und was können wir noch besser machen?“ Diese Fragen stellt sich das Unternehmen Little John Bikes und erarbeitete gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen eine Mitarbeiter:innenumfrage.

Effektive Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
Arbeit in altersgemischten Teams Nutzen Sie das Beste aus Erfahrung und frischem Fachwissen! Unser Qualifizierungsangebot zeigt, wie Generationen voneinander lernen, effektiv kommunizieren und Synergien schaffen. In drei interaktiven Workshops sensibilisieren wir für Altersdiversität, stärken Teamkompetenzen und entwickeln Strategien für eine

