Digitalisierung - Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen

Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann. Dies gilt in verstärktem Maße, weil gerade durch die Digitalisierung ein enormes zusätzliches Wachstumspotential entsteht.

Monitoring Report Wirtschaft Digital (2018)

Laut dem „Monitoring-Report. Wirtschaft DIGITAL 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und dem DIGITALISIERUNGSINDEX MITTELSTAND 2019/2020 sehen Vertreter der deutschen Wirtschaft erhebliche Potenziale in der Digitalisierung. Das BMWi sieht zudem für den Mittelstand weitreichende Möglichkeiten, sich technologisch, organisatorisch und wirtschaftlich weiter zu profilieren, indem  die Unternehmen die Digitalisierung als Bereicherung und Erweiterung ihres bisherigen Geschäftsfeldes sehen. Dieser praktische Prozess ist gleichzeitig die Vorbedingung als auch das Ergebnis der Entwicklung einer funktionellen Unternehmenskultur. Beides kann sich gegenseitig bestärken.

So profitieren mittelständische Unternehmen vom digitalen Wandel

Positive Auswirkungen der Digitalisierungsmaßnahmen

Ihr Ansprechpartner:

Tim Borsum

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.

+49 170 2886031

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
sozial Wohltätigkeit Hoffnung

TOURismus im digitalen Wandel

Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen und die Gastronomie- und Tourismusbranche ist keine Ausnahme. Hoteliers und Gastronomen müssen sich immer wieder neu erfinden.

Mehr

Tools für neues Arbeiten

Revolutionieren Sie Ihre Arbeitsweise mit unserer Workshopreihe ‚Tools für neues Arbeiten‘. Entdecken Sie methodische Tools, die Ihre Teamarbeit verbessern und zu effektiveren Ergebnissen führen. Die Workshopreihe Tools für neues Arbeiten unterstützt eine strukturierte Transformation in Unternehmen. Sie gehen unter anderem den wichtigsten Fragen betreffend der Zusammenarbeit, der eigenen zukünftigen Arbeitsweise, der Unternehmensstrategie und Rollen auf den Grund. Fragen unterstützen den Prozess, lassen jedoch ausreichend Raum für eigene Gedanken und Antworten. Die erste Workshopeinheit dient der Identifikation Ihrer Top drei Tools. Anschließend stellen wir Ihnen diese vor und testen gemeinsam. Bringen Sie auch Ihre Themen mit. Am Ende haben Sie einen Überblick, welche (methodischen) Tools Sie in Ihrem Unternehmen am besten anwenden können, um Ihre Ziele zu erreichen.

Mehr
Digitalisierung – Was sind die Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen?​