KI trifft New Work
Zukunftsdenker – der Podcast des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen. In dieser Folge treffen die Themen künstliche Intelligenz und New Work aufeinander. KI kann bei der Umsetzung von New Work eine wichtige Rolle spielen, indem sie innovative Technologien und Automatisierungslösungen bietet.
Fabian Kretzschmann und Gregor Blichmann entwickeln für ein Dresdner Tech-Unternehmen KI-Lösungen für die Bereiche Wissensmanagement, Dokumentenverarbeitung und Geschäftsprozesse.
Sie sagen von sich selbst, dass sie künstliche Intelligenz als Produkt denken. Im Podcast fragt Franziska Boy nach den Hintergründen, warum das erfolgreich funktioniert und wie viel Power in der Förderung von Mitarbeitenden steckt, wenn das Unternehmen exponentiell wächst.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Implementierung von KI-basierten Lösungen auch Herausforderungen mit sich bringt, wie beispielsweise den Umgang mit ethischen Fragen, den Schutz der Privatsphäre der Mitarbeitenden und die Gewährleistung von Transparenz und Fairness. Dennoch können KI und New Work in Kombination das Arbeitsleben positiv verändern, indem sie Mitarbeiter:innen unterstützen, ihr Potenzial auszuschöpfen und eine flexible und erfüllende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Weitere Informationen zu künstlicher Intelligenz
Ansprechpartnerin:

Franziska Boy
MIKOMI
Beitrag teilen:
Newsletter

WORK HACK: Kritische Selbstreflexion
Die gesunde Reflexion der eigenen Arbeitsleistung am heimischen Arbeitsplatz

Online-Meetings leiten und moderieren
Damit Sie im nächsten Online-Meeting Ihre Ziele erreichen. Tipps für eine gute Moderation.

Seminaraufzeichnung: Arbeitswelt 4.0 – mobiles Arbeiten
Aufzeichnung des Online-Seminars vom 22.04.2020: Das Arbeiten von zu Hause aus, aber auch die Organisation von Teammeetings über Telefon oder Video haben ihre Tücken. Packen Sie diese Chance aktiv an und gestalten Sie das Mobile Arbeiten strategisch. So schaffen Sie die notwendigen Rahmenbedingungen, um über Corona hinaus vielleicht den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu haben.

Digitalisierung – Was sind die Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen?
Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann.