Selbstcheck zur Messung des digitalen Reifegrades​

Kein Unternehmen, das sich den digitalen Wandel vorgenommen hat, wird gänzlich bei null anfangen. Aber wie weit ist Ihr Unternehmen schon digitalisiert? Eine ehrliche Bestandsaufnahme hilft, die nächsten Schritte zu planen.

Bevor Sie für Ihr Unternehmen eine zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategie erarbeiten, muss der Status-Quo hinsichtlich des Digitalisierungsniveaus festgehalten werden. Aus diesem Grund stellen wir beispielhaft eine erprobte Webanwendungen vor, bei dem Sie keine sensiblen Unternehmensdaten preisgeben müssen. 

Was ist der digitale Reifegrad?

Der digitale Reifegrad eines Unternehmens zeigt an, wie weit es im digitalen Transformationsprozess vorangeschritten ist. Dieses Wissen ist für ein Unternehmen wichtig, denn es zeigt, in welchen Bereichen es schon gut aufgestellt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht, und gibt damit Orientierung bei Ansatzpunkten für Digitalisierungsprojekte.

 

Je höher der Reifegrad, desto eher ist ein Unternehmen in der Lage, flexibel zu reagieren und Innovationen umzusetzen. Unternehmen mit einem hohen digitalen Reifegrad sind eher in der Lage, Entscheidungsprozesse über die verschiedenen Führungsebenen zu verteilen und so einen Wandel innerhalb der Organisation herbeizuführen.

Tool zur Ermittlung des Reifegrades

Den Selbstcheck Digitalisierung finden Sie auf der Webseite des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz. Er ist unterteilt in die Bereiche „Organisation“, „Prozess“, „Produkt“ und „Arbeit“. Sie können einen oder mehrerer Teilbereiche wählen und Ihr Unternehmen entsprechend bewerten. Die Ergebnisse stehen Ihnen unmittelbar zur Verfügung.

Selbstcheck: Reifegrad der Digitalisierung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz

Ihr Ansprechpartner:

Zoltan Miklos

IHK Chemnitz

+ 371 6900 12 55

Beitrag teilen:

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH

Die CSM GmbH hat mit dem European Peace Ride ein Fahrrad-Event ins Leben gerufen, das den Geist der historischen Friedensfahrt modern interpretiert. Ziel ist es, analoge und digitale Erlebnisse zu verbinden, um Teilhabe, Inklusion und regionale Vernetzung zu fördern. Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen werden digitale Erweiterungen entwickelt: ein virtueller Community-Raum, neue Werbemöglichkeiten und Partnerschaften mit Plattformen wie Strava oder Zwift.

Mehr
Selbstcheck zur Messung des digitalen Reifegrades​