Tools für neues Arbeiten – Strukturierte Transformation in der Arbeitswelt als Chance für den digitalen und sozialen Wandel im Unternehmen
„überbetriebliche Qualifikation“
Orte: Erzgebirgskreis, Mittelsachsen
Branchen: Pflegeeinrichtungen, Elektrotechnik, Baustoffwerk, Energieversorgung
AUFGABEN
- Vermittlung methodischer und digitaler Tools zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Zusammenarbeit im Unternehmen und für das Selbstmanagement
- Experimentierraum zur Verfügung stellen
- Netzwerk fördern
ZIEL
- Startschuss für die strukturierte Transformation in der Arbeitsweise geben
- Förderung Selbstmanagement und Management im Team
Anlass der Qualifikation
Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue Technologien und veränderte Anforderungen an die Zusammenarbeit stellen viele Unternehmen vor die Herausforderung, Arbeitsweisen zu überdenken. Um der zunehmenden Komplexität und dem wachsenden Anspruch an Transparenz und Partizipation gerecht zu werden, ist eine strukturierte Transformation notwendig. Dies schafft Raum für Innovation und stellt sicher, dass Mitarbeitende in einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv eingebunden werden. In vielen Organisationen fehlen jedoch die passenden Werkzeuge und Methoden, um diesen Wandel strukturiert und erfolgreich zu gestalten. Die Workshopreihe „Tools für neues Arbeiten“ wurde zu dem Zweck entwickelt: Sie unterstützt Teilnehmende aus verschiedenen Branchen dabei, Gestaltungsmöglichkeiten für eine moderne, effiziente und effektive Arbeitsweise zu erlernen und gemeinsam in ihren Teams umzusetzen. Die Workshopreihe lässt dabei ausreichend Raum für eigene Gedanken und Antworten.
Ziel der Qualifikation
Die Workshopreihe gab Einblicke in methodische und digitale Tools, die den Aufbau einer menschenzentrierten, rollenbasierten Organisation unterstützen. Die Teilnehmenden wurden von Mitarbeiterinnen des Regionalen Zukunftszentrum Sachsen bei der strukturierten Transformation ihrer individuellen Arbeitsweise sowie die Arbeitsweise im Team begleitet, wobei der Fokus gezielt auf deren spezifische Bedürfnisse gelegt wurde.


Ablauf der Qualifikation
Die Workshopreihe bestand aus sechs Modulen und Selbstlerneinheiten, die über einen Zeitraum von neun Monaten verteilt stattfanden. Im ersten Modul wurden die Bedarfe der Teilnehmenden mit dem „New Work Canvas“-Tool identifiziert und priorisiert. Darauf aufbauend wurden die Themen der folgenden fünf Module gestaltet:
- Strategie und Ausrichtung – Verbinden von klaren Zielen und Prioritäten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Beziehungen stärken durch die Festlegung von Rollen und das Geben sowie Annehmen von Feedback
- Effektive und effiziente Ergebnisse durch strukturierte Zeitbudgets und Verbesserung der Meeting-Kultur erzielen
- Erste Schritte zu einer positiven Unternehmenskultur mit dem Wirkkreis und konstruktiver, lösungsorientierter Sprache
- Digitale Tools für die optimierte Arbeitsorganisation und Kommunikation
In den Modulen hatten die Teilnehmenden einen geschützten Raum, um die neuen Werkzeuge und Methoden auf ihre Arbeitssituation zu übertragen, auszuprobieren, kritisch zu reflektieren und anzupassen, bevor sie diese in ihren Unternehmen testeten und idealerweise implementierten.
Die Teilnehmendengruppe bestand aus Vertreter:innen unterschiedlicher Unternehmensbranchen, was einen wertvollen Austausch von Erfahrungen und Perspektiven ermöglichte.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden lernten methodische und digitale Tools zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Zusammenarbeit sowie für das Selbstmanagement kennen und anwenden. Im Speziellen haben wir Folgendes gelernt:
- Fokuszeiten für die eigene Arbeit, aber auch für einen selbst einräumen, z. B. für die eigene Weiterbildung
- mit gutem Beispiel in eigenen Meetings vorangehen, um die strukturierte Transformation im Unternehmen voranzutreiben
- kleine Erfolge sichtbar machen, die im eigenen Verhalten beginnen
- Spill-Over Effekte nutzen, um einen Mehrwert im Netzwerk zu schaffen und Veränderungen zu bewirken
- Einfach mal durchatmen – achtsamer mit sich selbst umgehen
Das positive Feedback der Teilnehmenden zeigt, dass der Ablauf und die Inhalte der Workshopreihe passend gestaltet waren. Die folgenden Zitate unterstreichen den Mehrwert der Reihe:
- „Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Ein Experimentierraum, wie er in dieser Workshopreihe geschaffen wird – für neue Arbeitsmethoden & eine bessere Zusammenarbeit – ist deshalb besonders wertvoll!“ Hannah, Personalmanagerin
- „In der Workshopreihe zum Thema Tools für Neues Arbeiten habe ich weit mehr gelernt als es der Name verspricht. In einem geschützten Rahmen konnten wir uns branchenübergreifend austauschen und unter Anleitung gemeinsam einige zu Tools zu verschiedenen Themen aus-probieren, die mich persönlich aber auch beruf-lich inspiriert haben.“ Emily, Qualitätsmanagementbeauftragte & zentr. Praxisanleiterin
Die Workshopreihe „Tools für neues Arbeiten“ hat gezeigt, dass der Austausch über Branchengrenzen hinweg viele wertvolle Erkenntnisse fördert. Die Teilnehmenden haben nicht nur neue Werkzeuge und Methoden kennengelernt, sondern auch konkrete Impulse erhalten, wie sie ihre Arbeitsweise im eigenen Unternehmen verändern können. Der Wandel hin zu einem neuen, flexibleren Arbeiten beginnt in kleinen Schritten und die Workshopreihe hat dabei als initialer Impuls gedient.

Bildnachweise: Zukunftszentrum Sachsen
Beitrag teilen:
Ansprechpartnerin

Aline Lohse
TU Chemnitz

Stefanie Rockstroh
TU Chemnitz
Zum Newsletter
Wissenswertes

Digitalisierung ist keine Frage der Größe
Kleine Unternehmen können durch Digitalisierung der Personalarbeit Ihre Professionalität und Effizienz steigern

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Digitales Mindset für die Ausbildung
Was macht eine gute Ausbildung heutzutage aus? Wir haben bei unserer Zukunftsdenken.live-Veranstaltung im Oktober mit dem NETZWERK Q 4.0 über ihre Erfahrungen gesprochen.

Tools für neues Arbeiten: Erfolgreiche Workshopreihe für moderne Zusammenarbeit
Die Workshopreihe „Tools für neues Arbeiten“ des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit methodischen und digitalen Tools die Transformation ihrer Arbeitswelt gestalten – branchenübergreifend, menschenzentriert und nachhaltig.