Achtsamkeit - Weniger Stress und mehr Freude im Beruf
Die Schnelllebigkeit der modernen Arbeitswelt mit immer mehr Informationen, dem Ziel der maximalen Effizienzsteigerung und oftmals unvorhersehbaren Ereignissen (Stichwort VUCA-Welt), setzt uns zunehmend unter Druck. Eine Methode, um mit diesen Stressfaktoren souverän umzugehen, ist die Achtsamkeit.
Hierbei geht es um eine bewusste, auf den Moment ausgerichtete, Lebensführung bzw. Denkweise. Die auf die buddhistischen Ursprünge zurückreichende Achtsamkeit, erfuhr ihre Renaissance, in den 1970er Jahren durch das weltbekannte Mindfullness Based Stress Reduction (MBSR) Programm von Jon Kabat-Zinn und wird heute von führenden Techunternehmen wie Google oder SAP im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements genutzt.

Achtsamkeit im Beruf
Achtsamkeit ist eine wirkungsvolle Methode gegen Stress, Müdigkeit und Burnout.
Chancen und Ziele
- Aufbau von Resilienz und Abbau von Konfliktlagen
- Langfristig besseres Arbeits- und Betriebsklima
- Prävention stressbedingter Erkrankungen/Kündigungen
- Erhöhte(s) Motivation und Teambuilding
Geeignet für
- Unternehmen mit hohen Belastungspotenzialen (bsp. Pflege, Produktion/Fertigung oder IT)
- Unternehmen mit wechselndem Schichtbetrieb
- Unternehmen mit hohen Fluktuationsraten durch Kündigungen oder gesundheitliche Ausfälle
Wissen
Achtsamkeit steigert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit, dass Gedächtnis, ebenso wie das körperliche Wohlbefinden und die Emotionssteuerung. Statt im Aktionsmodus handelt man im Seinsmodus. Grundsätzlich geht es hierbei darum, statt impulsiv und emotionsgeleitet zu Handeln oder sich im „Autopilotmodus“ zu befinden, Handlungen bewusst, reflektiert und rational vorzunehmen.
Wie achte ich im Alltag auf mich?
Ein praktischer und motivierender Weg zur nachhaltigen Umsetzung der Achtsamkeit im Arbeitsalltag ist die Achtsamkeitsmeditation. Richten Sie sich hierbei im Betrieb eine feste Zeit (zwischen 15-30 Minuten) in der Woche ein, in denen Sie mit möglichst vielen Beschäftigten gemeinsam die Basisübungen zur Achtsamkeitsmeditation durchführen. Hierfür eignet sich der Montagmorgen oder der Freitagnachmittag gut. Das Wichtigste ist nicht die 100%-prozentig richtige Durchführung, sondern vielmehr die innere Einstellung und die Regelmäßigkeit des Übens.
Übungen zur Stressreduktion
ATEMÜBUNG
Bewusstes und tiefes Ein- und Ausatmen in ruhiger Atmosphäre und angenehmer Sitzposition
BODYSCAN
Identifizierungen unterschiedlicher Empfindungen in einzelnen Körperregionen von Kopf bis Fuß (im Liegen)
GEHMEDITATION
Erweiterung des Bodyscans durch eine aktive Gehbewegung bei gleichzeitigem Einbezug der Umgebung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tipps und weiterführende Links
Ansprechpartner
Tim Borsum
Berater ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Beitrag teilen:
Newsletter

Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz
Nach wochenlangem Stillstand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Thema.


Seminaraufzeichnung: Keine Zeit ist immer! Beschäftigte für die Zukunft qualifizieren
Unter dem Motto „Keine Zeit ist immer! Beschäftigte für die Zukunft qualifizieren!“ fand am 16.11.2021 eine Zukunftsdenken.live-Spezialausgabe statt.