Softwareeinführung für das Personalmanagement
Die Leiterin der Personalverwaltung aus der christilichen Hospiz in Herrnhut suchte nach einer neuen Software, um Abläufe von der Bewerbung bis zur Gehaltsabrechnung zu optimieren.
Christliche Hospiz Ostsachsen gGmbH
AUFGABEN
- Erstellung eines „Mini-Lastenheftes“ für eine neue Personalsoftware
- Externe Begleitung des Prozesses
- Abschaffen von Insellösungen
- Empfehlungen für eine neue Software
ZIEL
- Möglichkeiten zeigen, wie Prozesse mit einer modernen Software optimiert werden können
- Automatisierung/ Digitalisierung von Prozessen und Verbindung von beteiligten Personen
- „roter Faden“ für den Bewerbungsprozess über die Einstellung, Arbeitszeit und Abrechnung
Frau Jähne, Leiterin der Personalverwaltung, treibt ein Modernisierungs-projekt voran, das darauf abzielt, die Abläufe in der Personalverwaltung zu optimieren. Dieser Bereich ist verantwortlich für die gesamte Personal-entwicklung – von der Ausschreibung vakanter Stellen über den Einstel-lungsprozess bis hin zur Zeiterfassung, Weiterbildungsteilnahme, Verwal-tung persönlicher Datenänderungen, Gehaltsabrechnung und Ausstellung von Arbeitszeugnissen.
Besonders im Fokus steht dabei der Bewerbungs- und Einstellungsvor-gang für neue Mitarbeiter*innen sowie die Gehaltsabrechnung. Die Herausforderung ist dabei, dass diese Prozesse verschiedene Unterneh-mensbereiche involvieren.
Welcher Moment hat Sie veranlasst, einen Umbruch zu initiieren, das heißt das Personalmanagement der
Herrnhuter Diakonie mittels einer neuen Software zu optimieren und hierfür externe Unterstützung in Anspruch
zu nehmen?
„Das Ziel, die Prozesse im Personalbereich zu verschlanken ist bereits über die letzten Jahre gewachsen und
hat sich seitdem immer weiter verstärkt. Im Januar 2023 wurde schließlich im Personalbereich eine neue Stelle
mit dem Schwerpunkt Digitalisierung geschaffen. Die Beteiligten waren sich schnell einig, dass ein externer
Blick auf bestehende Prozesse notwendig ist, um die richtigen Impulse für die Einführung des
Projekts zu erhalten.“
– Helen Jähne, Leitung Personalabteilung, Herrnhuter Diakonie
Die Idealvorstellung der Personalleiterin besteht darin, den gesamten Prozess erstmalig digital abzubilden und die beteiligten Kolleg*innen aktiv am daran teilnehmen zu lassen. Damit sollen nicht nur Effizienzgewinne erzielt, sondern auch die Zusammenarbeit und Partizipation innerhalb des Unternehmens gestärkt werden.
Ablauf der Beratung
Nach Abschluss der Lotsenberatung wurde eine weiterführende Beratung durchgeführt, die sich über zwei Termine erstreckte und insgesamt fünf Stunden in Anspruch nahm. Der erste Termin war ein vierstündiger Workshop vor Ort im Unternehmen und beinhaltete eine Ist- und Soll-Analyse des Geschäftsprozesses. Dabei erfolgte eine Priorisierung der Anforderungen in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Mitarbeitenden. Im Rahmen des Workshops fand das Digi-Cockpit bzw. Geschäftsmodell-Cockpit des RKW-Kompetenzzentrums zur Durchleuchtung des Geschäftsprozesses Anwendung. Die Veranstaltung wurde durch eine Moderation begleitet, die dazu diente, den Stellenwert einer Software zu diskutieren.
Der zweite Termin bestand aus einem Online-Meeting zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des vorangegangenen Workshops. Die vertiefte Beratung erstreckte sich über den Zeitraum vom 29.08. bis 09.11.2023.
Ergebnisse der Beratung
Welche Erkenntnisse aus der Beratung sind für Sie die Wichtigsten?
„Ganz klar, dass sind die gemeinsam erarbeiteten Prioritäten für die Digitalisierung unserer HR-Prozesse.“
– Helen Jähne, Leitung Personalabteilung, Herrnhuter Diakonie
Im Rahmen des Beratungsprozesses wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, den gesamten Prozess der Softwareauswahl transparent und verständlich zu gestalten. Hierbei wurden nicht nur die Schritte des Auswahlverfahrens erläutert, sondern auch ein kritisches und respektvolles Hinterfragen des bestehenden Status quo durchgeführt. Dies ermöglichte einen offenen Dialog auf Augenhöhe, bei dem Potenziale für Verbesserungen im Kontext der digitalen Möglichkeiten beleuchtet wurden, selbst wenn anfängliche Informationen begrenzt waren.
Die externe Unterstützung erwies sich als entscheidender Faktor, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Die Beteiligten zeigten sich dankbar für die Begleitung durch die Berater, die nicht nur Fachwissen einbrachten, sondern auch den gesamten Transformationsprozess mit einem respektvollen Blick auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen begleiteten. Diese unterstützende Rolle erwies sich als wesentlicher Mehrwert für die erfolgreiche Umsetzung der Veränderungen im Unternehmen.
Beitrag teilen:
Ansprechpartner
Dr. Oliver Franken
RKW Sachsen GmbH
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes
Was sind Substituierbarkeitspotenziale von Berufen?
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.
Vielfalt leben – Tipps für mehr Diversität im Unternehmen
Warum ist der gezielte Umgang mit Diversität auch für kleine und mittlere Unternehmen wichtig? Wir geben Tipps, wie die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt mit kleinen Schritten umgesetzt werden kann.
Digitalisierung ist keine Frage der Größe
Kleine Unternehmen können durch Digitalisierung der Personalarbeit Ihre Professionalität und Effizienz steigern
Digitalisierung unternehmensgerecht einsetzen – papierlose Montage und Arbeitserleichterung
Die Spezialantriebstechnik GmbH aus Hartha suchte nach Lösungen zur effizienteren Verwaltung von Fertigungsunterlagen.