Arbeitsschutz unter COVID-19
Wo immer es geht, sollen Beschäftigte derzeit in Home-Office arbeiten. Wo immer das nicht möglich ist, entstehen neue, besondere Formen der Herausforderungen. Die Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich bildet im Moment den wohl bedeutsamsten Beschäftigungsbereich ab.
Da hier die Gefahr der Ansteckung besonders hoch ist, arbeitet das Robert-Koch-Institut und verschiedene auf Hygiene im Krankenhausbereich spezialisierten Institute mit Hochdruck daran, alle aktuellen Erkenntnisse für die Einrichtungen des Gesundheitsbereiches aufzubereiten. Viele Unternehmen, auch außerhalb des Gesundheitsbereiches, sind auf die persönliche Anwesenheit ihrer Mitarbeitenden angewiesen und die sinnvollen Maßnahmen für sich abzuleiten ist nicht für alle Unternehmen einfach möglich. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle Orientierung geben und hoffen einige Ihrer Fragen beantworten zu können. Dazu haben wir zentrale Informationsmöglichkeiten für Sie recherchiert.

Ihr Ansprechpartner:
Kathrin Michaelis
ARBEIT UND LEBEN Sachsen
+49 3423 6765-303
Beitrag teilen:

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Was sind Substituierbarkeitspotenziale von Berufen?
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.

Generationsübergreifend zum Erfolg: Potenziale im Team erkennen und Chancen nutzen
Generationsübergreifend zum Erfolg: Potenziale im Team erkennen und Chancen nutzen Jung trifft auf erfahren – und Ihr Unternehmen profitiert! Unsere vertiefte Beratung hilft Ihnen, die Stärken aller Generationen gezielt einzusetzen, Missverständnisse zu vermeiden und eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen. In

Ingenieurwesen im Wandel: Wie die digitale Transformation sich auf Berufsbilder auswirkt
Der strukturelle Wandel verändert auch klassische Berufsbilder. Wie verändert sich beispielweise das Ingenieurwesen durch die digitale Transformation?