Zu diesem Fazit gelangten die Teilnehmenden am 11. Mai am Ender der einstündigen Online-Veranstaltung „KI im Büro – das Ende der Zettelwirtschaft?“
Künstliche Intelligenz heißt nicht immer nur große Lösungen für großes Unternehmen

Zu diesem Fazit gelangten die Teilnehmenden am 11. Mai am Ender der einstündigen Online-Veranstaltung „KI im Büro – das Ende der Zettelwirtschaft?“
Bei der Veranstaltung am 28. April 2022 in der HWK Dresden haben wir mit Handwerksbetrieben gesprochen, wie ihr Arbeitsalltag durch neue Technologien einfacher gestaltet werden kann.
Impulse für eine moderne Personalarbeit austauschen – das war der Fokus beim 4. Sächsischen Fachkräftesymposium. Auch das Zukunftszentrum hatte Gelegenheit, das Thema New Work praktisch mit den Teilnehmenden zu erörtern.
Auch in 2022 erhalten sächsischen Städte und Gemeinden die Chance, mit kreativen Projekten zur Aufwertung der Innenstädte Preise und sachliche Unterstützungen zu gewinnen.
Die Bundesregierung hat Maßnahmen in Form von Liquiditätshilfen für Unternehmen beschlossen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.
Der Zukunftscluster der TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und Fraunhofer IWU wollen kleineren Unternehmen den Zugang zu Robotik-Technologien erleichtern.
Am 10. Mai 2022 findet online ein Forschungscluster statt, dass sich mit der Frage beschäftigt, welchen Beitrag digitale Technologien für ein kompetentes Alter(n) leisten können.
Die Veranstaltung bietet für Unternehmen, Netzwerke und Akteure der Fachkräftesicherung die Möglichkeit zur Diskussion über Chancen, Risiken und Lösungsansätze unter den aktuellen Gegebenheiten und lädt zum Erfahrungsaustausch untereinander ein.
Was ist Storytelling und wie nutze ich diese Methode für mein Unternehmen? Welchen Vorteil bringt Storytelling? Besuchen Sie den Workshop von Mittelstand-Digital Zentrum Berlin und finden Sie’s heraus.
Bei unseren Stationen durch Sachsen erhalten Sie Einblicke in anwedungsbereite Lösungen. Dabei können Sie in praxisnahen Impulsen, Praxisvorträgen und Diskussionsrunden auf die Erfahrung von sächsischen Unternehmensführer:innen, Beschäftigten und aus der Wissenschaft vertrauen.