WORK (R)EVOLUTION IN SACHSEN
Die Arbeitswelt verändert sich für viele Menschen. Das neue Verständnis von Arbeit schafft Herausforderungen und Chancen. Die zunehmende Digitalisierung und sich wandelnde Lebens- und Arbeitsformen stellen neue Anforderungen sowohl an Unternehmen als auch Beschäftigte. Zusammen mit unseren Partnern nehmen wir Sie deswegen mit in das digitale Sachsen.

Sie möchten die Kommunikation im Unternehmen verbessern, Ihre Prozesse digital gestalten oder Ihr Geschäftsmodell erweitern? Die Anforderungen an den Wandel sind sehr unterschiedlich. Mit unseren Partnern liefern wir Antworten. Wir unterstützen Sie dabei, Veränderungen positiv zu gestalten und erfolgreich in die Zukunft zu starten.
DIGITALISIERUNG, INNOVATION UND NACHHALTIGKEIT
IN IHREM UNTERNEHMEN
Bei unseren Stationen durch Sachsen erhalten Sie Einblicke in anwendungsbereite Lösungen. Dabei können Sie in praxisnahen Impulsen, Vorträgen und Diskussionsrunden auf die Erfahrung von sächsischen Unternehmer:innen, Beschäftigten und Vertreter:innen aus der Wissenschaft vertrauen.
Zukunftszentrum Sachsen VOR ORT
Ihre Ansprechperson:

Svenja Macht
RKW Sachsen GmbH
News abonnieren:
Beitrag teilen:
28. April in Dresden
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Handwerksalltag smart gestalten
Künstliche Intelligenz soll zu Arbeitserleichterungen führen und wird vor allem bei großen Unternehmen und in bestimmten Branchen schon rege genutzt. Aber wie kann das Handwerk von der KI profitieren?
19. Mai in Chemnitz
Digitale Zwillinge, Wissensmanagement und digitale Kommunikation
Mit drei verschiedenen Inputs treffen wir uns in Chemnitz. In der Business Village stellen uns Uwe Thuß und Patrick Kippermann von Visio Real, sowie Pierre Beer und Marcel Vettermann von der Gett GmbH praktische Anwendungen vor.
8. Juni in Laubusch
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Erfolgsbeispiele aus dem Mittelstand
Wir sind zu Gast im Internationalen Begegnungszentrum und IT Think-Tank der Stiftung IBS Laubusch. Erfolgsbeispiele für den Einsatz künstlicher Intelligenz und kreative Impulse in der Digitalisierung.
1. Juli in Radebeul
Digitale Zwillinge, Online Arbeitsplätze buchen und KI in der Praxis
Zu Beginn des Sommers treffen wir uns in den Räumen von Visio Real bei Radebeul. Läuten Sie mit uns das Wochenende ein und erfahren Sie etwas über künstliche Intelligenz, den digitalen Zwilling von Bestandsgebäuden und neue hybride Arbeitswelten.
Ihre Ansprechperson:

Svenja Macht
RKW Sachsen GmbH
News abonnieren:
Beitrag teilen:

TOURismus im digitalen Wandel
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen und die Gastronomie- und Tourismusbranche ist keine Ausnahme. Hoteliers und Gastronomen müssen sich immer wieder neu erfinden.

Digitalisierung erfordert einen bewussten Umgang mit notwendigen Lernprozessen
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen

Marketing in eigener Sache. Die Arbeitgebermarke.
Fachkräfte gewinnen. Sich als Unternehmen positionieren. Mitarbeiter:innen binden. Das steckt unter anderem im Begriff Arbeitgebermarke. Sie ist Ausdruck dessen, wofür ein Unternehmen steht, was es besonders macht. Dieses Potenzial sollten Unternehmen nutzen und sich dabei sich ein Stück weit selbst (besser) kennen lernen.

Entwicklung einer Digitalstrategie bei der AWO Zwickau
Der Kreisverband der AWO Zwickau hat eine Digitalstrategie entwickelt, um digitale Potenziale in der Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Beratung und Altenpflege zu nutzen. In acht Workshops wurden technologische Lösungen vorgestellt, der Ist-Zustand analysiert und eine Vision für die „AWO 2030“ erarbeitet. Die Strategie dient als Leitfaden für Veränderungen und zeigt, wie Digitalisierung Arbeitsabläufe optimieren kann, ohne den Mensch im Fokus zu verlieren.