Das Zukunftszentrum möchte geförderte Projekte in Sachsen vernetzen und den Austausch zwischen bestehenden Netzwerken fördern. Eine Umfrage hat gezeigt, worauf dabei besonders Wert gelegt wird.
Empowerment in der Arbeitswelt – was bedeutet das? Holen Sie sich neuen Input und diskutieren Sie mit Akteuren aus ganz Sachsen am 9. November 2022 beim WORK (R)EVOLUTION FESTIVAL.
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr verleiht 2022 zum ersten Mal den „Sächsischen Digitalpreis“. VERLÄNGERUNG: Bewerbungen sind nun bis zum 9. September 2022 möglich.
Die Ausbildung wird digitaler. Das geht aus der jährlichen Studie hervor, die das Projekt NETZWERK Q 4.0 am Institut der deutschen Wirtschaft durchgeführt hat.
Mit den Aktionswochen bietet die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionale Veranstaltungen zu den Themen Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeit.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert sein Bundesprogramm zum „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“, das im Jahr 2020 gestartet ist.
Der neue Atlas der digitalen Arbeit, den die Hans-Böckler-Stiftung und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) herausgeben, bildet zahlreiche Aspekte der Arbeitswelt von heute ab und bringt Entwicklungstrends auf den Punkt.
Mithilfe von Selbstmanagement-Tools und Methoden analysieren wir Ihre aktuelle Situation und erarbeiten gemeinsam individuelle Ideen und Lösungsansätze.