Hackerangriffe, Datenverluste oder IT-Ausfälle: Auch kleine und mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum sind immer häufiger Ziel von Cyberkriminalität. Doch oft fehlt es an Wissen, Ressourcen oder Zeit, um sich mit dem Thema Cybersicherheit ausreichend auseinanderzusetzen. Dabei kann schon ein kleiner Schritt Großes bewirken – für Ihre Daten, Ihre Kunden und Ihre Zukunft.
WORK [R]EVOLUTION meets AI-Monday 2023 war eine inspirierende Plattform, die es den Teilnehmer*innen ermöglichte, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neueste Trends zu erkunden und sich aktiv an der Gestaltung der Arbeitswelt 2030 zu beteiligen. Der Impact HUB Dresden bot dabei den idealen Rahmen für diese spannende Veranstaltung.
Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen. Auf der Hauptbühne wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit Unternehmen über den Wandel der Arbeitswelt sprechen. Folgende Unternehmer*innen teilen ihre Ideen und Erfahrungen mit uns:
Gerhild Fischer, Inhaberin der Bio Bäckerei Gerhild Fischer (Sachsen-Anhalt)
Florije Sula, Geschäftsführerin der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen gGmbH (Baden-Württemberg)
Klaas Jeschke, Director of Sales & Marketing der Superbude Hotel Hostel Lounge GmbH (Hamburg)
Torsten Matusch, Inhaber von Cleanteam Berlin (Berlin)
Mit einem Impulsreferat durch Kathrin Michaelis und Tim Borsum von ARBEIT UND LEBEN Sachsen beteiligten wir uns an der Tagung der ver.di Vertrauensleute Anfang Dezember in Sachsen.
Ein spannendes Work Revolution Festival in Sachsen hat mehr als 100 Teilnehmer:innen zu Themen wie NewWork, Empowerment und Digitalisierung in Gespräche gebracht.
Ab sofort können sich sächsische Unternehmen wieder für den Innovationspreis bewerben. Gesucht werden Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen der letzten drei Jahre widerspiegeln.
Das sächsische Kabinett beschließt Förderrichtlinien in der neuen EU-Förderperiode mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Damit werden Digitalisierungs- und Markteinführungsvorhaben von KMU sowie Start-ups unterstützt.
Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt und damit verknüpfte Kompetenz- und Qualifizierungsprofile. Bei der hybriden Jahrestagung der Zukunftszentren erfahren Sie spannenden Input zur innovativen Kompetenzentwicklung im Betrieb.
Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfacheren Zugang zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten, aber auch Informationen zu Berufen und Weiterbildungsangeboten anbieten zu können, soll die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW) aufgebaut werden.