Die ROSSKOPF + PARTNER AG möchte eine positive Lernkultur fördern und allen Beschäftigten im Unternehmen die Möglichkeit bieten Weiterbildungen in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren.
Praxisbeispiel: Einführung eines Weiterbildungskonzeptes


Die ROSSKOPF + PARTNER AG möchte eine positive Lernkultur fördern und allen Beschäftigten im Unternehmen die Möglichkeit bieten Weiterbildungen in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren.

Unter dem Motto „Keine Zeit ist immer! Beschäftigte für die Zukunft qualifizieren!“ fand am 16.11.2021 eine Zukunftsdenken.live-Spezialausgabe statt.

Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

Zukunftsdenken.live zum agilen Arbeiten: Was versteht man unter dem Begriff und wie kann es funktionieren?

Videokonferenzen ermöglichen es einem Unternehmen, einem Projektverbund oder Verein über räumliche Distanz flexibel miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Social Media beginnen, aber richtig. Mit fünf Schritten eine Strategie für Ihren Netzwerkaufbau.

In diesem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie sich das Yogazentrum Chemnitz in der Corona-Pandemie zu einer digitalen Lernplattform positioniert hat.

Fachkräfte gewinnen. Sich als Unternehmen positionieren. Mitarbeiter:innen binden. Das steckt unter anderem im Begriff Arbeitgebermarke. Sie ist Ausdruck dessen, wofür ein Unternehmen steht, was es besonders macht. Dieses Potenzial sollten Unternehmen nutzen und sich dabei sich ein Stück weit selbst (besser) kennen lernen.

Die Belegschaft nicht nur bei der Stange halten, sondern sie in die Lage zu versetzten, tiefgreifenden Veränderungen bewusst mitzutragen und mitzugestalten – dies gelang mit einer erfahrungsweltenorientierten Betriebsversammlung.

Mitarbeitende motivieren – vor, während und nach einer Krise