Social-Media-Strategie für Unternehmen im Mittelstand
Hier mal was auf Facebook posten, da mal auf Instagram. Alle paar Wochen, wenn etwas Interessantes passiert – das reicht doch?!
Nein, das reicht nicht! Hier verschenken KMU sehr viel Potenzial, denn mit der richtigen Social-Media-Strategie kann ein Unternehmen viel erreichen. Die Ansprache von Kund:innen verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Fach- und Führungskräfte können über Social-Media-Recruiting niedrigschwellig und mit verhältnismäßig geringem Ressourceneinsatz gezielt adressiert werden. Aber auch darüber hinaus bietet eine Social-Media-Strategie die Möglichkeit eine zukunftsorientierte Optimierung des eigenen Unternehmensimage mit entsprechender Signalwirkung.

Factsheet Social-Media-Strategie
Die Präsenz auf sozialen Plattformen schafft mehr Aufmerksamkeit für Marken und Produkte und stärkt das Image und kann mit der richtigen Strategie mehr Reichweite, Lead-Generierung und Kundengewinnung bedeuten
Chancen und Ziele
- Gezielte Kunden- und Zielgruppenansprache
- Akquise von Fach- und Führungskräften
- Digitaler Imagegewinn (Employer Branding)
Geeignet für
- Unternehmen mit einem geringen Digitalisierungsgrad bzw. ohne (strukturierten) Social Media Auftritt
- Optimierung des Vertriebsgeschäfts
- Nutzung unentdeckter Recruitingpotenziale
Was sollte ich kennen?
Platte Werbebotschaften sind in sozialen Medien ein absolutes No-Go. Werbung funktioniert vor allem über Emotionen und das Unterbewusstsein. Ist eine Anzeige gut gemacht, kann sie auch im Social Web funktionieren. Doch Nutzer besuchen die Seiten von Unternehmen oder Marken nicht, um bewusst Werbung zu konsumieren. Der Social-Media-Account eines Unternehmens kann daher nicht erfolgreich sein, wenn dort nur Werbung präsentiert wird.
Tipp: Menschen erzählen und hören sich Geschichten an. Beim Storytelling werden Informationen und Emotionen vermittelt.
Bei einem internen Strategieworkshop sollten Sie folgende Fragen beantworten:
- Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale?
- Wer sind die Stakeholder?
- Wie nutzt die Konkurrenz Social Media?
Social-Media-Engagement
Für jede Social-Media-Strategie für KMU gilt: Überlegen Sie sich vor dem Start genau, ob Sie über ausreichend Ressourcen verfügen, die User regelmäßig mit neuen Inhalten zu beliefern.
- Klare Bekennung zur Digitalisierung bzw. Social Media: Einstellung/Mehrwert ganzheitlich kommunizieren (Stichwort: Digitalisierungsbotschafter:in).
- Transparenter Umsetzungsprozess mit der Belegschaft (Ängste nehmen und Chancen aufzeigen)
- Haben Sie die passenden Plattformen für Ihre Strategie und Zielsetzungen gewählt?
- Sind die Ressourcen vorhanden, um längerfristig und regelmäßig Inhalte für Social Media zu produzieren?
Fünf Schritte zur social Media Strategie

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tipps und weiterführende Links
KOFA – Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Social Media für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Deutsches Institut für Marketing
Social Media Strategie: Mit dem Strategie Canvas zum Erfolg

Ansprechpartner
Tim Borsum
Berater ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Beitrag teilen:
Newsletter

Wie etabliert man eine Lernkultur im Unternehmen?
Warum es sich lohnt, eine Lernkultur im Unternehmen zu etablieren.

Betriebsrat – kostenfreie Schulungsmöglichkeiten
Der Betriebsrat hat einen gesetzlichen Anspruch auf Schulungen. In der Praxis ist das aber nicht immer vereinbar mit der aktuellen Unternehmenssituation. Geförderte Angebote können helfen.
Der Umgang mit COVID-19 am Arbeitsplatz
Nach wochenlangem Stillstand kehren immer mehr Beschäftigte an ihren Arbeitsplatz zurück. Hier finden Sie einen Überblick, sowie alle weiteren Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Thema.

Videokonferenz effizient und ergebnisorientiert gestalten
Videokonferenzen ermöglichen es einem Unternehmen, einem Projektverbund oder Verein über räumliche Distanz flexibel miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.