Digitalisierung bei der Lebenshilfe Freiberg: Erste Schritte auf einem ambitionierten Weg
Im August 2024 haben Sofie Löffler und Tobias Sanders – von ATB – zusammen mit der Lebenshilfe Freiberg zwei grundlegende Workshops durchgeführt, um die Verbesserung der Teamarbeit durch digitale und analoge Prozesse vorzubereiten. Es wird eine Software eingeführt, die die Kooperation und Zusammenarbeit verbessern wird.
Im ersten Workshop haben wir gemeinsam mit den Führungskräften der Lebenshilfe Freiberg überlegt, welche Funktionalitäten und analogen Prozesse notwendig sind, um die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation zu optimieren. Dabei ging es zunächst darum, die Bedürfnisse und Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche zu identifizieren und ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Lösungen am besten passen. Das ist eine gewisse Herausforderung, schließlich unterhält die Lebenshilfe unter anderem integrative Kinderbetreuungseinrichtungen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, entsprechende Wohnheime sowie Verkaufsstellen für die entstandenen Handarbeiten. Analoge und digitale Veränderungen müssen also verschiedene Arbeitsweisen und -umgebungen gleichermaßen verbessern.


Im zweiten Workshop, der ebenfalls im August stattfand, sind wir einen Schritt weiter gegangen. Auf Basis der zuvor erarbeiteten Ergebnisse haben wir konkrete digitale Tools und Systeme besprochen, die die Teamarbeit in der Lebenshilfe Freiberg auf ein neues Level heben können. Außerdem begannen wir damit, die ersten neuen konkreten Prozesse zu besprechen.
Die Entscheidung fiel darauf, in neue Hardware zu investieren, die Kolleginnen bei der Einrichtung und beim Onboarding in die entsprechende Software entsprechend zu begleiten und die Arbeit an den passenden Prozessen zu intensivieren.
Ziel ist es, die Technik so einzuführen, dass alle Führungskräfte und Mitarbeitenden von der neuen analogen und digitalen Arbeitsweise profitieren. Schließlich werden die vielfältigen sozialen Angebote die Lebenshilfe durch digitale Lösungen unterstützt und somit das Arbeiten und die Ergebnisse verbessern.
Wir freuen uns darauf, diesen Prozess aktiv zu begleiten und gemeinsam praxisnahe, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Führungskräften als auch den Mitarbeitenden zugutekommen.
Wir werden Sie auch weiterhin über unsere Fortschritte informieren.
Beitrag teilen:
Ansprechpartnerin
Sofie Löffler
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
Tobias Sanders
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes

Hybrides Lernen als gelingende Verbindung von digitalem und analogem Lernen
Hybrides Lernen ist in der aktuellen Zeit so wichtig wie nie und kann eine große Bereicherung des Lernens darstellen.

Selbstcheck: Home Office für Ihren Betrieb
Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

Vom Notizzettel zur digitalen Kommunikation in der KFZ-Werkstatt
In der Werkstatt von Thomas Hänsel erfolgte der Informationsaustausch zwischen Büro und Werkstatt größtenteils mündlich. Informationen gingen verloren. Die Lösung: Eine App.

WORK HACK: Yin & Yang
Das Selbst im Homeoffice neu erfinden – mit der richtigen Tagesplanung Arbeit und Privates in Einklang bringen