Digitalisierung bei der Lebenshilfe Freiberg: Erste Schritte auf einem ambitionierten Weg
Im August 2024 haben Sofie Grundmann und Tobias Sanders – von ATB – zusammen mit der Lebenshilfe Freiberg zwei grundlegende Workshops durchgeführt, um die Verbesserung der Teamarbeit durch digitale und analoge Prozesse vorzubereiten. Es wird eine Software eingeführt, die die Kooperation und Zusammenarbeit verbessern wird.
Im ersten Workshop haben wir gemeinsam mit den Führungskräften der Lebenshilfe Freiberg überlegt, welche Funktionalitäten und analogen Prozesse notwendig sind, um die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation zu optimieren. Dabei ging es zunächst darum, die Bedürfnisse und Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche zu identifizieren und ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Lösungen am besten passen. Das ist eine gewisse Herausforderung, schließlich unterhält die Lebenshilfe unter anderem integrative Kinderbetreuungseinrichtungen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, entsprechende Wohnheime sowie Verkaufsstellen für die entstandenen Handarbeiten. Analoge und digitale Veränderungen müssen also verschiedene Arbeitsweisen und -umgebungen gleichermaßen verbessern.


Im zweiten Workshop, der ebenfalls im August stattfand, sind wir einen Schritt weiter gegangen. Auf Basis der zuvor erarbeiteten Ergebnisse haben wir konkrete digitale Tools und Systeme besprochen, die die Teamarbeit in der Lebenshilfe Freiberg auf ein neues Level heben können. Außerdem begannen wir damit, die ersten neuen konkreten Prozesse zu besprechen.
Die Entscheidung fiel darauf, in neue Hardware zu investieren, die Kolleginnen bei der Einrichtung und beim Onboarding in die entsprechende Software entsprechend zu begleiten und die Arbeit an den passenden Prozessen zu intensivieren.
Ziel ist es, die Technik so einzuführen, dass alle Führungskräfte und Mitarbeitenden von der neuen analogen und digitalen Arbeitsweise profitieren. Schließlich werden die vielfältigen sozialen Angebote die Lebenshilfe durch digitale Lösungen unterstützt und somit das Arbeiten und die Ergebnisse verbessern.
Wir freuen uns darauf, diesen Prozess aktiv zu begleiten und gemeinsam praxisnahe, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Führungskräften als auch den Mitarbeitenden zugutekommen.
Wir werden Sie auch weiterhin über unsere Fortschritte informieren.
Beitrag teilen:
Ansprechpartnerin
Sofie Grundmann
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
Tobias Sanders
ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes

Was ist ein Chatbot?
Sie kommunizieren mit Kunden, potenziellen Bewerbern oder helfen Mitarbeiter:innen einen Urlaub zu beantragen. Chatbots kommen immer häufiger vor, aber was steckt dahinter?

Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Seminaraufzeichnung: Sichtbarkeit für KMU und im freien Beruf: neue Kundschaft durch Social Media
In unserer Reihe „Zukunftsdenken.live“ sprachen wir mit der Eismanufaktur PauPau, wie Social Media im Vertrieb, bei der Produktentwicklung, der Rekrutierung von Mitarbeitenden, bei der Akquirierung von Finanzmitteln und zur Stärkung der Kundenbindung genutzt werden kann.
Podcast: Wie halten wir das aus?
Das Familienleben wird aktuell auf manche harte Probe gestellt. Kann die Nähe zum Problem werden? Ja, aber sie muss es nicht, denn die Trennung von Beruf und Familie ist möglich.