Digitalisierung - Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen
Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann. Dies gilt in verstärktem Maße, weil gerade durch die Digitalisierung ein enormes zusätzliches Wachstumspotential entsteht.
Laut dem „Monitoring-Report. Wirtschaft DIGITAL 2018“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und dem DIGITALISIERUNGSINDEX MITTELSTAND 2019/2020 sehen Vertreter der deutschen Wirtschaft erhebliche Potenziale in der Digitalisierung. Das BMWi sieht zudem für den Mittelstand weitreichende Möglichkeiten, sich technologisch, organisatorisch und wirtschaftlich weiter zu profilieren, indem die Unternehmen die Digitalisierung als Bereicherung und Erweiterung ihres bisherigen Geschäftsfeldes sehen. Dieser praktische Prozess ist gleichzeitig die Vorbedingung als auch das Ergebnis der Entwicklung einer funktionellen Unternehmenskultur. Beides kann sich gegenseitig bestärken.
So profitieren mittelständische Unternehmen vom digitalen Wandel
- Unternehmenskultur ist entscheidend für den Erfolg: Nur durch die Bereitschaft für Veränderungen können Trends frühzeitig erkannt und der Handlungsbedarf richtig eingeschätzt werden.
- Aus Fehlern lernen: Misserfolge positiv bewerten und daraus Lehren für die Zukunft ziehen.
- Warum es sich lohnt, eine positive Fehlerkultur anzueignen: „Radikale Innovationen“ entstehen nur, wenn nicht allein auf die Weiterentwicklung von bereits vorhandenen Lösungen gesetzt wird.
- Netzwerke nutzen und von den Erfahrungen anderer lernen: Der Kontakt mit anderen Unternehmen und Startups hilft bei einer intensiven Lernkultur.
- Der „War for Talents“ – Digitalisierung braucht Experten: Ein innovatives und attraktives Arbeitsumfeld mit Fachleuten aus dem In- und Ausland ist für die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
- Der digitale Wandel ist ein kultureller Wandel: Digitale Lösungen sind kein Garant für Investitionen in die Zukunft.
[Quelle: Digitalsierung im Mittelstand, BMWi]
Positive Auswirkungen der Digitalisierungsmaßnahmen

Ihr Ansprechpartner:
Tim Borsum
ARBEIT UND LEBEN Sachsen
+49 170 2886031
Beitrag teilen:


Selbstcheck zur Messung des digitalen Reifegrades
Bevor Sie für Ihr Unternehmen eine zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategie erarbeiten, muss der Status-Quo hinsichtlich des Digitalisierungsniveaus festgehalten werden.
Praktischer Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand
Aus einer großen Fülle an bereits digitalisierten Mittelstandsunternehmen haben wir drei Erfolgsgeschichten ausgewählt. Hier wird schnell erkennbar: Nicht durch die Einführung einzelner digitaler Insellösung haben es die Unternehmen geschafft bestehende Herausforderungen zu bewältigen und zukunftsweisende Chancen zu nutzen, sondern durch die nachhaltige Implementierung einer agil-flexiblen und zukunftsorientieren Digitalisierungsstrategie.

Seminaraufzeichnung: Mobile optimieren für mehr Sichtbarkeit im Web
Was muss ich technisch beachten, damit meine Webseite im Internet gefunden wird? Dieser Frage gingen wir in der Veranstaltung am 30. März 2021 nach.

Seminar-Aufzeichnung: Informationen flexibel austauschen
Informationen flexibel austauschen – bei unserer Online-Veranstaltung am 25. Februar 2021 ging es um Fragen und Antworten rund um den digitalen Informationsaustausch.