Seminaraufzeichnung: Tools zur digitalen Zeiterfassung
Wie stelle ich sicher, dass meine Beschäftigten die Arbeitszeit digital korrekt erfassen? Welche Kosten muss ich bei der Anschaffung von Software für elektronische Zeiterfassung einplanen? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmer*innen des Online-Seminars „Digitale Zeiterfassung leicht gemacht“ am 26. Januar 2021 beschäftigt. Christin Vogel, Beraterin des Zukunftszentrum Sachsen und Mitarbeiterin der IHK Chemnitz sprach über verschiedene Möglichkeiten sowie Anwendungsgebiete der digitalen Zeiterfassung. Diese kann beispielsweise für das Gastgewerbe ebenso hilfreich sein wie im Einzelhandel, in der Produktion und im Baugewerbe wie auch für Beschäftigte im Homeoffice. Sie ging dabei auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen wie Einhaltung des Datenschutzes und der Arbeitszeitregelungen sowie eine mögliche Versicherung für die Geräte ein.
Praktische Einblicke kamen von Franziska Flack, Inhaberin von Stilecht-Lederwaren, die drei Lederwarengeschäfte in Mittelsachsen betreibt. Auch sie stellte sich im vergangenen Jahr die Frage, wozu eine digitale Zeiterfassung sinnvoll sei. Die Beratung durch Frau Vogel gab ihr den Anlass, die Dienstplanung, Urlaubsverwaltung und Zeiterfassung für ihre zwölf Beschäftigten durch ein Tool zu digitalisieren. Nachdem die technischen und organisatorischen Voraussetzungen, beispielsweise die Anschaffung der Endgeräte, geklärt waren und sich das System auch bei ihren Beschäftigten bewährt hat, ist Frau Flack heute dank der gewonneren Zeit und Flexibilität besser auf kurzfristige Planänderungen vorbereitet.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Ansprechpartnerin:
Christin Vogel
IHK Chemnitz
Beitrag teilen:

Digitales Mindset für die Ausbildung
Was macht eine gute Ausbildung heutzutage aus? Wir haben bei unserer Zukunftsdenken.live-Veranstaltung im Oktober mit dem NETZWERK Q 4.0 über ihre Erfahrungen gesprochen.

Videokonferenz effizient und ergebnisorientiert gestalten
Videokonferenzen ermöglichen es einem Unternehmen, einem Projektverbund oder Verein über räumliche Distanz flexibel miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.


Seminaraufzeichnung: Chancen durch regionale und überregionale externe digitale Plattformen
Seminaraufzeichnung: Chancen durch regionale und überregionale Plattformen Als Mittelständler auf digitale Plattformen gehen? Neben großen Playern wir Amazon, Ebay und Etsy entstehen auch immer mehr regionale Plattformen. Sollte ich da mitspielen und was muss beachtet werden? In unserer online Reihe