Videokonferenz effizient und ergebnisorientiert gestalten
Spätestens seit der COVID-19 Pandemie sind digitale Videokonferenzen nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es einem Unternehmen, einem Projektverbund oder Verein über räumliche Distanz flexibel miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Positiver Nebeneffekt: Wir sparen Reisekosten und CO2-Emissionen durch wegfallende Dienstreisen.
Im Gegensatz zu den Vorteilen von Videokonferenzen, begegnet uns das Phänomen der Zoom Fatigue (also der zunehmenden mentalen Erschöpfung durch zu viele digitale Videokonferenzen) durch die ineffiziente Durchführung. Stundenlange digitale Meetings ohne Struktur und abschließenden Ergebnissen, wandeln den Zauber des Neuen dann schnell in neue Konfliktpotenziale und Herausforderungen. Um diesem entgegen zu wirken gilt es einen Orientierungsrahmen für die effiziente und ergebnisorientierte Durchführung (inkl. Vor- und Nachbereitung) von digitalen Videokonferenzen zu geben.

Videokonferenz gestalten
Mit effizienten Videokonferenzen überzeugen Sie nicht nur Ihre Kunden. Durch eine gute Vorbereitung punkten Sie auch bei Ihren Kolleg:innen.
Chancen und Ziele
- Dezentrale und flexible Kommunikation eines zusammenhängenden wirtschaftlichen Konstrukts
- Schneller Datentransfer über kostenlose Cloudlösungen (bei Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung DSGVO)
- Kurze Abstimmungswege und Präsentationsmöglichkeiten zum Ideen- und Ergebnistransfer im Verbund
Geeignet für
- Unternehmen mit verschiedenen Standorten
- Projektverbund mit diversen Teilprojektpartnern
- Vereine mit mehreren Akteuren
Nachgefragt
Bei einer repräsentativen Umfrage von Januar – März 2021 wurden Arbeitnehmer*innen nach dem Nutzungsverhalten von Videokonferenzen vor und während der COVID-19 Pandemie gefragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Der Anteil derer, die null Stunden in Videokonferenz verbrachte, halbierte sich fast, während sich der Anteil im Bereich fünf – neun Stunden mehr als verfünffachte (Quelle: Statista 2021).
1x1 gelingender Videokonferenzen
Tipp: Sollten Sie mal eine schlechte Verbindung haben, dann können Se in einigen Tools eingehende Videos ausblenden. Zur Not können Sie auch ihr Video ausblenden. Ein guter Ton ist in diesem Fall wichtiger!
Tipp: Schreiben Sie eine Begrüßungsnachricht im Chat. Darüber freuen sich auch nachkommende Teilnehmer:innen.
Beachten: In einigen Tolls können Personen die eine Präsentation oder andere Inhalte teilen, nicht mehr sehen ob sich jemand meldet. Testen Sie dies vorab und geben den Teilnehmenden einen Hinweis dazu.
Tipp: Nicht mehr als eine Stunde am Stück. Bei längeren Veranstaltungen auch große Pausen einplanen.
Tipps und weiterführende Links
Ansprechpartner
Tim Borsum
Berater ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Beitrag teilen:
Newsletter

Digitalisierung – Was sind die Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen?
Entscheidend ist, dass der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert und diese zu seinem Vorteil nutzen kann.

WORK HACK: Bewusste Entschleunigung
Einen Schritt zurück, zwei Schritte nach vorne – sinnhaftes Arbeiten durch Entschleunigung

Nachhaltig erfolgreich: Gemeinsam Ziele setzen und Zukunft gestalten!
Setzen Sie nachhaltige Ziele und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens. Unsere Beratung unterstützt Sie bei der Definition klarer Ziele, dem Planen von Berichterstattungen und der ständigen Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung.

Ingenieurwesen im Wandel: Wie die digitale Transformation sich auf Berufsbilder auswirkt
Der strukturelle Wandel verändert auch klassische Berufsbilder. Wie verändert sich beispielweise das Ingenieurwesen durch die digitale Transformation?