Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gute Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz für die Gesundheit der Mitarbeiterschaft und für mehr Motivation. Gesunde und zufriedene MitarbeiterInnen bedeuten in der Regel mehr Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität, mehr Innovationsfähigkeit im Unternehmen. In dieser Ausgabe des Podcasts Zukunftsdenker haben wir hinterfragt, welches Potenzial gutes betriebliches Gesundheitsmanagement hat. Und es kann vorab festgehalten werden: Es geht mehr als nur die bewegte Pause!
Gesundheit am Arbeitsplatz
Von A wie Arbeitsschutz bis Z wie Zuhören. MitarbeiterInnengesundheit hat viele Facetten. Erfahren Sie von Juliane Spitzhirn und Ralf Braune, welche Möglichkeiten sich für die Gesundheitsförderung im beruflichen Umfeld bieten und warum es lohnt als Unternehmen hier zu investieren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Gesprächspartnerin dieser Podcastfolge ist Juliane Spitzhirn, wissenschaftliche MitarbeiterIn an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz in den Clustern Competence Engineering und Health and Safety. Sie gehört zum Team des Zukunftszentrums Sachsen. Und wir haben Ralf Braune, Diplom-Sportwissenschaftler mit der Spezialisierung Prävention und Fitness, im Podcast. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von SPORTIVATION und arbeitet mit Unternehmen an Konzepten zur MitarbeiterInnengesundheit.

Ihre Ansprechpartnerin:
Juliane Spitzhirn
TU Chemnitz
Beitrag teilen:

10 Tipps für Ihr Azubi-Marketing – die Generation Z richtig ansprechen
Viele Ausbildungsstellen in Sachsen bleiben unbesetzt. Wir geben Hinweise, welche Möglichkeiten Sie noch ausprobieren können.

Selbstcheck: Home Office für Ihren Betrieb
Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH
Die CSM GmbH hat mit dem European Peace Ride ein Fahrrad-Event ins Leben gerufen, das den Geist der historischen Friedensfahrt modern interpretiert. Ziel ist es, analoge und digitale Erlebnisse zu verbinden, um Teilhabe, Inklusion und regionale Vernetzung zu fördern. Gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Sachsen werden digitale Erweiterungen entwickelt: ein virtueller Community-Raum, neue Werbemöglichkeiten und Partnerschaften mit Plattformen wie Strava oder Zwift.

Was sind Substituierbarkeitspotenziale von Berufen?
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt werden viele Tätigkeiten in Zukunft von Computern statt Menschen ausgeführt.