Business-Escape-Room des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards
10.01.2022
Sie möchten mit Ihrem Team wieder einmal etwas neues ausprobieren? Der mobile Escape-Room des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum lädt zum interaktiven Rätseln und Kombinieren ein. Dabei lernen Sie spielerisch, wie wichtig innovative Technologien, um Beispiel Künstliche Intelligenz bei der Lösung von heutigen digitalen Herausforderungen sind.

Sich einmal wie James Bond fühlen und die Welt, äh, den Staudamm retten? Der mobile Escape-Room für kleine und mittlere Unternehmen macht es möglich. Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards hat einen interaktiven Raum entwickelt, bei dem Sie mit Ihrem Team unter Einsatz von innovativen Technologien den Fall lösen müssen.
Der Escape Room ist ein realitätsgetreu nachgebauter thematischer Raum, in dem die Teilnehmenden in einer vorgeschriebenen Zeit unterschiedliche Rätsel lösen müssen. Dafür nutzen Sie in diesem Fall Standards und digitale Technologien. Die Teilnehmenden lernen dabei spielerisch die Notwendigkeit von innovativen Technologien kennen, die bei der Lösung von heutigen digitalen Herausforderungen zum Einsatz kommen. KI-basierte Anwendungen und versteckte Hinweise führen Sie durch die Aufgaben, aber auch bekannte Social-Media-Plattformen kommen zum Einsatz und schärfen das Bewusstsein für die Digitalisierung.
Als Team melden sich optimal fünf Personen an. Aber auch Einzelkämpfer:innen sind willkommen und können sich zu bestimmten Terminen anmelden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
News abonnieren:
Beitrag teilen:
After Work @Schloss Krobnitz
Die After-Work-Veranstaltung im Schloss Krobnitz schafft eine Verbindung zwischen historischer Kultur und zukunftsweisender Digitalisierung.

Digitale Tools für Ausbilder*innen
Terminänderung – Januar 2024 – Alles bleibt anders: Digitale Transformation und Anforderungen an die Ausbilder*innen von heute und morgen
Studie: Wie gestalten sächsische Unternehmen gute digitale Arbeit?
Ergebnisse der Studie Arbeit 4.0 des SMWA

Rückschau zur Abschlussveranstaltung des Projekts MADAM
Mobile Arbeit wird digital – Digitale Arbeit wird mobil (MADAM): Mit diesem Claim startete die LVB in das dreijährige, ,vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt zur Digitalisierung der innerbetrieblichen Arbeitsabläufe im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).