Projekte in Sachsen: Digitale Lernwerkzeuge
Es gibt in Sachsen eine Vielzahl von geförderten Projekten, die interessante Leistungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten anbieten. Wir haben sechs davon die Möglichkeit gegeben, ihre Angebote bei unserem Projekte-Pitch zu präsentieren und sich kurz und knapp vorzustellen.

Freitag 07.05.2021, 13.00 Uhr. Der Projekte-Pitch: Digitale Lernwerkzeuge startet. Es haben sich knapp 50 Teilnehmende zusammengefunden um in den Austausch über ihre Projekte zu kommen. Darunter auch Vertreter:innen der Politik aus Bund und Ländern und einige Unternehmer:innen, die für ihre Organisation nach innovativen Ansätzen zur Entwicklung suchen.
Das lockere Format wird von Susann Sindy Schoß eröffnet und startet mit einem Einblick in die Beratung und die begleitete Kompetenzentwicklung des Zukunftszentrums Sachsen. Die Plattform wonder.me bereitete uns einige technische Schwierigkeiten, aber am Ende konnten alle ihren Pitch präsentieren. Im Anschluss ging es in den direkten Austausch mit den Projektverantwortlichen.
Überblick zu den gepitchten Projekten
Für die Zukunft planen wir einen weiteren Austausch zwischen Projektverantwortlichen und wollen ein Netzwerk für Fragen und Transfer bieten.
News abonnieren:

Beitrag teilen:

Erfolgreiche digitale Kundenakquise
Digital Kunden gewinnen klingt verlockend – doch wie geht das eigentlich?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie zukünftig Ihren Vertrieb digitalisieren – und wie Sie weltweit Kunden akquirieren. Unsere drei Experten erklären die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Kundengewinnung.

Fachsymposium zu den kollektivrechtlichen Handlungsmöglichkeiten und Vereinbarungen von Solo-Selbstständigen
Am 29. März 2023 wird von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr über das Gutachten „Reformbedarf kollektivrechtlicher Regelungsmöglichkeiten aus Sicht von Solo-Selbstständigen“ diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es der Autor, Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University of Applied Science), vorstellen. Daneben wird die Situation Solo-Selbstständiger, sich ergebene Schutzdefizite und ihre Bedarfe auf Grundlage empirischer Forschung berichtet.

Mehrheit der Bevölkerung möchte frühzeitig in den Ruhestand
Früh in den Ruhestand – das wünschen sich die meisten Beschäftigten. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Demographie Netzwerks e.V. (ddn).