Digitalisierungsstrategie für KMU
Für viele Unternehmen bietet die Coronakrise einen Moment der Reflexion. Die Organisationskultur wird neu gedacht, Geschäftsmodelle hinterfragt und das Trendthema der Digitalisierung nach langem Aufschub endlich angegangen. Speziell bei Letzterem kommt die Geschäftsführung schnell zu dem Schluss, dass ohne eine durchdachte Planung – eine Digitalisierungsstrategie – langfristig nicht viel erreicht werden kann. Bei dieser Planung und Umsetzung unterstützt Sie das Zukunftszentrum Sachsen gern.

Factsheet Digitalisierungsstrategie
In der Konzeption einer Strategie zur Digitalisierung des Unternehmens liegen enorme Potenziale zum Ausbau der Zukunftsfähigkeit.
Chancen und Ziele
- Nachhaltige Organisationsentwicklung
- Transparente Unternehmenskommunikation
- Förderung der Innovationsfähigkeit
- Optimierte (digitale) Kundenkommunikation
- Erschließung neuer Märkte / Kundengruppen
Geeignet für
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- Digitalisierungsverantwortliche
- Innovationstreiber im Unternehmen
Erfolge der Digitalisierung

Der Aufbau einer Strategie zur Digitalisierung Ihres Unternehmens, könnte wie folgt aussehen:
- Ermöglichen Sie der Belegschaft eine angemessene Beteiligung am Prozess der Digitalisierung und haben Sie ein offenes Ohr für neue Ideen.
- Bestimmen Sie den digitalen Stand des Unternehmens
- Definieren Sie Themenbereiche und Kernthemen des Vorhabens.
- Legen Sie kurz- und langfristige Unternehmensziele fest, die die Schritte der Digitalisierung beschreiben.
- Bestimmen Sie die vorhandenen und notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen. Das Digitalisierungsvorhaben muss den Ressourcen entsprechend angepasst werden.
- Öffnen Sie die Unternehmenskultur. Digitale Unternehmen leben durch Agilität und Flexibilität. Seien Sie gegenüber Fehlern offen, etablieren Sie eine moderne Fehlerkultur und nutzen Sie die Möglichkeit des Lernens.
Wie kann ich eine Digitalisierungsstrategie umsetzen?
- Bestimmung ihres digitalen Reifegrades mit Hilfe von Tools https://betrieb-machen.de/selbstcheck/
- Ausgestaltung einer beteiligungsorientierten Digitalisierungsstrategie (siehe Beispiel oben)
- Umsetzung der ersten strategischen Schritte
- Regelmäßige Feedbackschleife(n) durchführen
- Umsetzung weiterer Schritte bzw. Nachjustierung (z.B. Ressourcenplanung) der Digitalisierungsstrategie
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Ansprechpartner
Tim Borsum
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
0170 288 6031
Beitrag teilen:
Newsletter

Hybrides Lernen als gelingende Verbindung von digitalem und analogem Lernen
Hybrides Lernen ist in der aktuellen Zeit so wichtig wie nie und kann eine große Bereicherung des Lernens darstellen.

Mitarbeitermotivation – Wie binde ich Mitarbeitende vor, während und nach einer Krise an mein Unternehmen?
Mitarbeitende motivieren – vor, während und nach einer Krise

Seminaraufzeichnung: Chancen durch regionale und überregionale externe digitale Plattformen
Seminaraufzeichnung: Chancen durch regionale und überregionale Plattformen Als Mittelständler auf digitale Plattformen gehen? Neben großen Playern wir Amazon, Ebay und Etsy entstehen auch immer mehr regionale Plattformen. Sollte ich da mitspielen und was muss beachtet werden? In unserer online Reihe

Digitale Zusammenarbeit im Team verbessern – aber wie?
Die Belegschaft des Spirituosenherstellers Lautergold im Erzgebirge möchte die interne Zusammenarbeit verbessern. Es wird Zeit für eine Struktur mit der alle Mitarbeitenden gern arbeiten.