Praxisbeispiel: Social-Media-Strategie des
Hotels und Restaurants ‚bei Zwillings‘
In Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege zu gehen ist oft nicht einfach und mit viel Unsicherheit verbunden. Im Zukunftszentrum Sachsen begegnen uns aber immer wieder mutige Unternehmen, die sich trotz der Krise neuen Herausforderungen stellen. So auch das familiengeführte Hotel & Restaurant ‚bei Zwillings‘ in Boritzsch-Hilbersdorf.
Kurzüberblick
bei Zwillings
Hotel & Restaurant
Beschäftigte: 10
Ort: Bobritzsch-Hilbersdorf
Branche: Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie
Website: bei-zwillings.de
AUFGABEN
- Reflexion des bisherigen Social-Media-Auftritts
- Ableitung von Optimierungsvorschlägen
- Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Social-Media-Strategie
ZIEL
- Optimierung und Professionalisierung des eigenen Social-Media-Auftritts
- Erhöhung der Follower und der damit verbundenen regionalen Bekanntheit
Bereits lange vor der Corona-Pandemie haben die Betreiber mit Social-Media-Aktivitäten begonnen. Diese wurden von lokalen Gästen und Ansässigen auch gut angenommen, doch in letzter Zeit stagnierte die Anzahl an Followern. Da soziale Medien aber vor allem für die Gewinnung jüngerer Kundengruppen und die Ausweitung der Bekanntheit über den ländlichen Raum hinaus enorm wichtig sind, wandte sich die Personalleiterin Susann Zwilling im Februar 2021 mit dem Wunsch der Optimierung ihrer Social-Media-Aktivitäten an das Zukunftszentrum Sachsen.
Entwicklung der Strategie
Im ersten Schritt der Zusammenarbeit wurden die bisherigen Social-Media-Aktivitäten auf der Homepage sowie dem Facebook– und Instagram-Account des Unternehmens reflektiert. Im Mittelpunkt stand dabei neben der Weiterentwicklung der Followerzahlen auch die inhaltliche Vielfalt der Beiträge. Basierend auf diesem Überblick wurden inhaltliche und gestalterische Optimierungsbedarfe herausgearbeitet.
Im nächsten Schritt entwickelten die Berater:innen des Zukunftszentrums gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen des Hotel & Restaurant bei Zwillings eine konkrete Social-Media-Strategie für das Unternehmen. In diesem Zusammenhang wurde die Mitarbeiterin Hanna Faust offiziell als Social-Media-Beauftragte des Unternehmens benannt, wodurch die damit verbundenen Aktivitäten zum festen Bestandteil ihrer täglichen Arbeitszeit wurden.
Für den zukünftigen Social-Media-Auftritt legte das Team konkrete Ziele fest (KOFA – Arbeitsblatt Fokus und Ziele kennen) , welche regelmäßige Beiträge und eine größere Bandbreite an Themen beinhalteten – Einblicke in die Küche, Veranstaltungen, saisonale Speisenangebote, aktuelle Informationen und O-Töne von Gästen. Zur Überprüfung der Ziele nutzt Frau Faust jetzt einen gemeinsam erstellten Redaktionsplan. Damit können die Beiträge geplant und ausgewertet werden.
Ergebnisse
Nach einer dreimonatigen Erprobungsphase wurden die bis dato vollzogenen Entwicklungen noch einmal mit den Berater:innen des Zukunftszentrums reflektiert. Gerade für Instagram wird nun auf hochwertige Fotos und auf einen abwechslungsreichen Inhalt geachtet. Erste Auswertungen zeigen, dass insbesondere Einblicke hinter die Kulissen gut angenommen werden und Videos mehr Aufmerksamkeit bekommen als reine Bild- oder Textbeiträge.
Beitrag teilen:
Ansprechpartnerin
Sofie Grundmann
ATB gGmbH
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
Wissenswertes
News abonnieren

Digitalisierung erfordert einen bewussten Umgang mit notwendigen Lernprozessen
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen

Agilität – Buzzword oder Zukunft der Führung?
Zukunftsdenken.live zum agilen Arbeiten: Was versteht man unter dem Begriff und wie kann es funktionieren?

Tools für neues Arbeiten: Erfolgreiche Workshopreihe für moderne Zusammenarbeit
Die Workshopreihe „Tools für neues Arbeiten“ des Regionalen Zukunftszentrums Sachsen zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit methodischen und digitalen Tools die Transformation ihrer Arbeitswelt gestalten – branchenübergreifend, menschenzentriert und nachhaltig.

TOURismus im digitalen Wandel
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen und die Gastronomie- und Tourismusbranche ist keine Ausnahme. Hoteliers und Gastronomen müssen sich immer wieder neu erfinden.

