Vielfalt leben – Tipps für mehr Diversität im Unternehmen

Diversity ist in der Arbeitswelt angekommen. Wir geben Tipps, wie die Umsetzung mit kleinen Schritten gelingt.

Diversität Diversity

Viele Geschäftsleitungen, Führungskräfte und Personalverantwortliche sehen die Vielfalt von unterschiedlichen Personengruppen im Unternehmen als Herausforderung an. Doch Vielfalt ist Realität. Nutzen Sie die Potenziale, die damit verbunden sind! Denn eine offene Unternehmenskultur ist ein Plus für die Arbeitgeberattraktivität. 

Wichtig für einen Umgang mit unterschiedlichen Lebensverhältnissen ist die Selbstverständlichkeit, offen über private Umstände sprechen zu können. Studien zeigen, dass bewusstes Verschweigen des Privatlebens gesundheitsschädlich ist. Menschen können jedoch nur gute Arbeit leisten, wenn sie sich wohlfühlen. Das persönliche Befinden trägt entscheidend zu unserer Gesundheit bei – und das bedeutet geringere Kosten für die Arbeitgeberseite.

5 Tipps für Unternehmen von INQA

  1. Offene Außendarstellung: Setzen Sie auf Ihrer Webseite und in Ihren Social-Media-Kanäle Zeichen, dass Sie sich LSBTIQ*-offen positionieren
  2. Selbstreflexion und Sensibilisierung praktizieren: Workshops helfen Führungskräften und Personalverantwortlichen dabei, sensibler gegenüber unbewusster Diskriminierung zu werden.
  3. Gendersensibel kommunizieren: Neutrale Ansprachen und Pronomen in E-Mail-Signaturen sind hilfreich.
  4. Interne Deeskalationsprozesse etablieren: Benennen Sie Ansprechpersonen im Betrieb, an die sich betroffene Beschäftigte bei Problemen wenden können.
  5. Eignen Sie sich Expertise an: In Gesprächen und bei Diskussionen ist es gut, mit Fakten überzeugen zu können. Weiterbildungen können Sie dabei unterstützen.
Kultur und Sprache

Die Umsetzung von Vielfalt ist gerade in kleinen Unternehmen oft schwierig.  Unkomplizierte Zeichen können aber dazu beitragen, Ihre Offenheit nach außen hin zu zeigen. Das kann ein Social-Media-Post am Internationalen Tag für gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai, am Deutschen Diversity-Tag am 31. Mai 2022 oder ein Regenbogen-Aufkleber an der Eingangstür sein. Auch Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Sensibilität in diesem Themenkomplex zu vermitteln. Das beginnt beispielsweise bei der Mailkorrespondenz und einer neutralen Ansprache mit Vor- und Zunamen anstatt die männliche oder weibliche Anrede zu verwenden. Lassen Sie im Personalfragebogen die Anrede wählen, die die Person gern möchte und ermöglichen Sie bei Namensschildern, das zugehörige Pronomen selbst zu wählen. Auch unisex-Toiletten sind ein Beispiel für geschlechtliche Vielfalt.

Gemeinsame Werte

Schriftliche Stellungnahmen auf der Webseite können ein eindeutiges Statement für mehr Vielfalt sein. Nehmen Sie einzelne Aktionen in Ihr Marketing auf und zeigen Sie auch Ihrer Kundschaft und potenziellen neuen Beschäftigten, wie divers Sie sind. Stichwort Fachkräftemangel: Ein Drittel der Jugendlichen geben nach eigener Aussage an, sich nicht ausschließlich als hetero zu definieren.  Vielfalt ist Teil der Wirklichkeit – machen Sie diese sichtbar! Unternehmen entscheiden mit ihrem Auftreten selbst über ihre Zukunft. 

Weiterführende Links

Anmerkung: Der Artikel ist eine gekürzte Version. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Beitrag teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Newsletter

sozial Wohltätigkeit Hoffnung

TOURismus im digitalen Wandel

Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen und die Gastronomie- und Tourismusbranche ist keine Ausnahme. Hoteliers und Gastronomen müssen sich immer wieder neu erfinden.

Mehr
Gute Bewertung

Marketing in eigener Sache. Die Arbeitgebermarke.

Fachkräfte gewinnen. Sich als Unternehmen positionieren. Mitarbeiter:innen binden. Das steckt unter anderem im Begriff Arbeitgebermarke. Sie ist Ausdruck dessen, wofür ein Unternehmen steht, was es besonders macht. Dieses Potenzial sollten Unternehmen nutzen und sich dabei sich ein Stück weit selbst (besser) kennen lernen.

Mehr

Neue Wege der Interessenvertretung: Erfolgreiche Beratung bei Koch Maschinenbau

Die in Limbach-Oberfrohna ansässige Koch Maschinenbau GmbH & Co. KG suchte nach einer Lösung, um einen Mitarbeiter zu fördern, der als zentrale Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden agieren kann. Die Geschäftsführung wünschte sich eine Person, die nicht nur fachliche Unterstützung bietet, sondern auch innovative Ideen einbringt, das Dokumentenmanagement sowie die Kommunikation vorantreibt und bei der Konfliktbewältigung unterstützt.

Mehr

Tools für neues Arbeiten

Revolutionieren Sie Ihre Arbeitsweise mit unserer Workshopreihe ‚Tools für neues Arbeiten‘. Entdecken Sie methodische Tools, die Ihre Teamarbeit verbessern und zu effektiveren Ergebnissen führen. Die Workshopreihe Tools für neues Arbeiten unterstützt eine strukturierte Transformation in Unternehmen. Sie gehen unter anderem den wichtigsten Fragen betreffend der Zusammenarbeit, der eigenen zukünftigen Arbeitsweise, der Unternehmensstrategie und Rollen auf den Grund. Fragen unterstützen den Prozess, lassen jedoch ausreichend Raum für eigene Gedanken und Antworten. Die erste Workshopeinheit dient der Identifikation Ihrer Top drei Tools. Anschließend stellen wir Ihnen diese vor und testen gemeinsam. Bringen Sie auch Ihre Themen mit. Am Ende haben Sie einen Überblick, welche (methodischen) Tools Sie in Ihrem Unternehmen am besten anwenden können, um Ihre Ziele zu erreichen.

Mehr
Vielfalt leben – Tipps für mehr Diversität im Unternehmen