Zum Inhalt springen
Zukunftszentrum Sachsen

Zukunftszentrum Sachsen

Wegweisen. Weiterbilden. Wissen.

Impressum  | Datenschutz

Menü

  • Angebote
    • Betriebsräte
    • Mitarbeitende
    • Führungskräfte
  • Veranstaltungen
  • Praxisbeispiele
  • Über das Zukunftszentrum
    • Team
    • Arbeitsweise
    • Netzwerk
    • Mediencenter

Digitalisierung – Mitbestimmung des Betriebsrats

Digitalisierung – Mitbestimmung des Betriebsrats

Mitgestalten, nicht Verhindern ist die Devise bei der Digitalisierung. Es gibt einige Möglichkeiten für Sie als Betriebsrat, Einfluss zu nehmen

10 Tipps für Ihr Azubi-Marketing – die Generation Z richtig ansprechen

Studierende Auszubildende

Viele Ausbildungsstellen in Sachsen bleiben unbesetzt. Wir geben Hinweise, welche Möglichkeiten Sie noch ausprobieren können.

Seminaraufzeichnung: Praktische Beispiele strategischer Personalentwicklung im Mittelstand

Bilanz und Analyse

Zukunftsdenken.live im Februar: Wir haben zusammen mit dem RKW Kompetenzzentrum Bespiele der strategischen Personalentwicklung betrachtet und Tipps zur praktischen Umsetzung gegeben.

Achtsamkeit im Beruf – Weniger Stress und mehr Freude

Achtsamkeit im Beruf – Weniger Stress und mehr Freude

Regelmäßige Achtsamkeitsübungen wirken präventiv gegen Stress im Beruf. Sie versprechen bessere Konzentration, weniger Konflikte und mehr Freude.

Vielfalt leben – Tipps für mehr Diversität im Unternehmen

Diversität Diversity

Warum ist der gezielte Umgang mit Diversität auch für kleine und mittlere Unternehmen wichtig? Wir geben Tipps, wie die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt mit kleinen Schritten umgesetzt werden kann.

Online-Meetings leiten und moderieren

Online-Meetings leiten und moderieren

Damit Sie im nächsten Online-Meeting Ihre Ziele erreichen. Tipps für eine gute Moderation.

Hybrides Lernen als gelingende Verbindung von digitalem und analogem Lernen

Hybrides Lernen als gelingende Verbindung von digitalem und analogem Lernen

Hybrides Lernen ist in der aktuellen Zeit so wichtig wie nie und kann eine große Bereicherung des Lernens darstellen.

Praxisbeispiel: Einführung eines Weiterbildungskonzeptes

Praxisbeispiel: Einführung eines Weiterbildungskonzeptes

Die ROSSKOPF + PARTNER AG möchte eine positive Lernkultur fördern und allen Beschäftigten im Unternehmen die Möglichkeit bieten Weiterbildungen in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren.

Seminaraufzeichnung: Keine Zeit ist immer! Beschäftigte für die Zukunft qualifizieren​

Mitarbeiter foerdern

Unter dem Motto „Keine Zeit ist immer! Beschäftigte für die Zukunft qualifizieren!“ fand am 16.11.2021 eine Zukunftsdenken.live-Spezialausgabe statt.

Selbstcheck: Home Office für Ihren Betrieb

Work-Life-Balance

Prüfen Sie mit dem Fachcheck Homeoffice des Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Ihre „Home Office Readiness“.

  • « Zurück
  • Weiter »

Neueste Beiträge

  • Demokratische und interkulturelle Kompetenzen stärken
  • Haus der Selbstständigen
  • ComP-ASS – Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk
  • SIX DAYS FOR FUTURE: Generation Zukunft – die Profis von morgen
  • Jumpstart – Der sächsische Weiterbildungsverbund Automotive

Neueste Kommentare

    Förderhinweis: Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

    Zukunftszentrum Sachsen

    Das Zukunftszentrum Sachsen ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), welches gezielt dabei unterstützt, Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt zu bewältigen und vor allem sozial zu gestalten.

    Kontakt

    Zukunftszentrum Sachsen

    c/o RKW Sachsen GmbH

    Freiberger Str. 35, 01067 Dresden
    0351 8322 354
    info@zukunftszentrum-sachsen.de

    Allgemeines

    Newsletter
    Impressum
    Sitemap

    Folgen Sie uns!

    • E-Mail
    • Telefon
    • LinkedIn
    • Intagram