Social-Media-Strategie bei der Personalsuche im Pflegedienst Bosold aus Leipzig
Der Pflegedienst Bosold sucht einerseits neue Fach- und Hilfskräfte, um bestehende Kunden flexibel pflegen zu können, andererseits ist im Zusammenhang mit Corona ein spürbarer Anteil des Kundenstammes verstorben, sodass neue Kund:innen gewonnen werden sollen. Mit Social-Media und der richtigen Strategie soll es in der Zukunft leichter gehen.
AUFGABEN
- Nutzung der sozialen Medien zur effizienten Kunden- und Personalgewinnung
- Ergebnisorientierte Strukturierung der Ressourcen im Bereich Social Media
- Konzeptionierung einer Social Media-Strategie mit der Geschäftsführung und Belegschaft
ZIEL
- Nutzung neuer Wege zur Gewinnung von Kund:innen (1) / Fach- und Hilfskräften (2)
- Präsentation des Unternehmens zur Imageaufwertung in den sozialen Medien
- Vernetzung mit Kooperationspartnern (Apotheken, Krankenhäusern, etc.) über Social Media
Die Bosold Pflege GmbH ist seit 2005 als ambulanter Pflegedienst im Leipziger Süden tätig. Das Leistungsangebot beinhaltet Grund- (SGB XI) und Behandlungspflege (SGB V), hauswirtschaftliche Hilfe, Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Beratungen bei pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen in ihrem Zuhause. Die Bosold Pflege GmbH betreibt zusätzlich ein Betreutes Wohnen und ein selbstorganisiertes Pflegeteam nach dem niederländischen Buurtzorg-Modell in Leipzig Connewitz.
Das mit der Beratung verbundene Ziel ist die ganzheitliche Strukturierung der vorhandenen und benötigen Ressourcen im Bereich der sozialen Medien (Zeit- und Geldaufwand sowie Kompetenzen und Wissen) intelligent und nachhaltig in einer Social Media-Strategie zu bündeln. Zentrales Schlüsselelement ist hierbei die Organisation von Verantwortlichkeiten über einen cloudbasierten Redaktionsplan.
Analyse und Schritte der praktischen Umsetzung
Bedingt durch die Corona-Pandemie haben die ersten Beratungssitzungen per Videokonferenz (remote) stattgefunden. Im ersten Schritt wurden die unternehmerischen Herausforderung geschildert (fehlende Wirksamkeit bestehender Kunden- und Personalgewinnungskonzepte + digitale Kooperationen) und daran anknüpfend gemeinsam die Option des Ausbaus der Präsenz im Bereich Social Media identifiziert.
Im zweiten Schritt fand eine Bestandsaufnahme (Status Quo) des Social Media Auftritts des Pflegedienstes statt. Hierbei wurden bestehende Postings analysiert und eine Gesamtbewertung der einzelnen Kanäle durchgeführt. Diese Präsenzsitzungen wurde beteiligungsorientiert mit Teilen der Belegschaft veranstaltet. Im darauffolgenden (dritten) Schritt wurde der digitale Redaktionsplan für die Organisation der Social Media Beiträge, kooperativ mit der Assistenz der Geschäftsführung, für das 1. Halbjahr 2022 konzipiert. Die Sitzungen fanden hybrid (teilweise in Präsenz, teilweise online) statt. Im vierten Schritt folgte ein ganztägiger Präsenzworkshop mit den Schlüsselfiguren (Geschäftsführung + Assistenz der Geschäftsführung) im Betrieb für den Bereich Social Media.
Mithilfe einer 8-schrittigen Social Media-Strategie (Ziele, Zielgruppe(n), Kanäle, Ressourcen, Inhalte, Formate, Redaktionsplan 2. Halbjahr 2022, Erfolgsmessung) wurde der gesamte Social Media-Auftritt geplant. Die Teilnehmenden trugen die gesammelten Erfahrungen eigenständigen in mehreren Personalsitzungen an die Mitverantwortlichen in der Belegschaft für die sozialen Medien weiter. Der letzte Schritt steht noch aus und dient perspektivisch dazu, die praktische Anwendung der Social Media-Strategie zu reflektieren und ggf. in den beschriebenen acht Teilbereichen nachzujustieren.
Der Plan steht
Die Beschäftigten der Bosold Pflege GmbH wissen nun, dass in dem eigenen Social Media-Kanal viel Potenzial steckt, junge Talente auf das eigene Unternehmen durch Employer Branding aufmerksam zu machen und Bewerber:innen mit active Sourcing direkt anzusprechen. Je kreativer sie ihren Pflegedienst zeigen, desto eher wird das Recruiting nach Pflegefach- und Hilfskräften erfolgreich sein.
Im Ergebnis der Workshops steht dem Pflegedienst Bosold dafür ein nachhaltiges Konzept zur Social Media-Strategie zur Verfügung. Und nicht nur das – im Gegensatz zu einem standardisierten Konzept sind auch die Verantwortlichen benannt und Aufgaben geklärt. Für die Zukunft bieten die geschaffenen Strukturen und die Organisation Sicherheit. Unterstützt werden die Verantwortlichen dabei vom neuen Redaktionsplan, der in zwei Halbjahre aufgeteilt wurde. Dadurch ist die langfristige Planung gewährleistet und wichtige personelle Ressourcen werden effizient genutzt.
Beitrag teilen:
Ansprechpartner
Tim Borsum
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten!
News abonnieren
Wissenswertes

Geschäftsmodelle neu gestalten
Manchmal fehlt es einfach an der zündenden Idee, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann.

Digitalisierung erfordert einen bewussten Umgang mit notwendigen Lernprozessen
Michael Heinig zur beruflichen Weiterbildung und Lernen in Unternehmen
HOW TO CHANGE – Beratung für Erfolgreiche Veränderungsprozesse
Verwandeln Sie Ihre Unternehmensstruktur mit unserer professionellen Beratung für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Wir bieten eine maßgeschneiderte Begleitung, die von SWOT-Analysen bis hin zur Roadmap-Erstellung alles umfasst, um Ihre Ziele klar zu definieren und zu erreichen.

Seminaraufzeichnung: Künstliche Intelligenz für den sächsischen Mittelstand
Rückblick Zukunftsdenken.live: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll für KMU in Sachsen nutzen?